aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
von lateinisch: terminare - abgrenzen, beenden
Synonyme: Terminalnerv, "nullter Hirnnerv", Nervus 0, Nervus XIII
Englisch: terminal nerve, cranial nerve zero
Der Nervus terminalis ist ein paariger, dünner Hirnnerv, der bei Wirbeltieren an der Basis des Endhirns entspringt.
Der Nervus terminals besteht aus einer Ansammlung von Ganglienzellen, die dünne Bündel nicht-myelinisierter Nervenfasern zur Riechschleimhaut und zum Gehirn entsenden. Er wird aufgrund seiner zarten Struktur bei Sektionen häufig übersehen und ist erst 1913 zum ersten Mal beschrieben worden.
Die peripheren Faserzüge ziehen anterior der Durchtrittsöffnungen der Fila olfactoria durch die Lamina cribrosa. Sie führen afferente Fasern aus der Riechschleimhaut des Nasenseptums und möglicherweise aus dem Jacobson-Organ. Gelegentlich können sie auch viszeroefferente Fasern für die Gefäßmuskulatur und epitheliale Drüsen enthalten.
Die zentralen Züge ziehen nach posterior zum Trigonum olfactorium und zur Lamina terminalis. Sie projizieren u.a. auf die Nuclei septales und die Area praeoptica des Hypothalamus - Strukturen, die das Sexualverhalten beeinflussen.
Der Nervus terminalis dient wahrscheinlich der Wahrnehmung von Pheromonen.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Nervus_terminalis&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Nervus_terminalis
Tags: Hirnnerv
Fachgebiete: Zentralnervensystem
Diese Seite wurde zuletzt am 1. November 2017 um 09:09 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.