von griechisch: ναρκαν ("narkan") - erstarren
Synonym: Allgemeinanästhesie
Als Narkose oder Allgemeinanästhesie bezeichnet man einen medikamentös induzierten Schlafzustand des Organismus, in dem chirurgische, diagnostische und therapeutische Eingriffe ohne Schmerzempfindung oder Abwehrreaktion durchführbar sind.
Im weiteren Sinne wird auch die Einleitung bzw. Aufrechterhaltung dieses Zustands als Narkose bezeichnet. Narkosen werden durch Anwendung von Anästhetika erzielt.
Zur Einleitung und Aufrechterhaltung der Narkose werden ein oder mehrere Allgemeinanästhetika verabreicht, die im ZNS wirken. Diese Medikamente werden ggf. durch Muskelrelaxantien zur Entspannung der Skelettmuskulatur ergänzt. Im Unterschied zur Lokal- und Regionalanästhesie ist der Patient während der Narkose nicht ansprechbar.
Die ersten Allgemeinanästhesien im heutigen Sinne wurden in der Mitte des 19. Jahrhunderts durchgeführt. Die dabei eingesetzte Äthernarkose war allerdings schlecht zu steuern. Erst durch die Entwicklung von modernen Narkosegeräten und Intubationsverfahren, sowie durch die Synthese pharmakologisch optimierter Anästhetika konnte sich die Anästhesiologie als eigenes medizinisches Fachgebiet abgrenzen und die Narkose als medizinisches Alltagsverfahren etablieren.
In der Umgangssprache unterscheidet man - fachlich nicht korrekt - zwei Formen der Narkose:
Der Begriff "Teilnarkose" ist insofern sachlich fehlerhaft, als dass es sich um keine Narkose im eigentlichen Sinn handelt, sondern lediglich um eine regionale Schmerzausschaltung (Regionalanästhesie). Da es also keine Teilnarkosen gibt, ist der Begriff Vollnarkose ein Pleonasmus.
Eine Weiterentwicklung der Narkose, bei welcher der Patient in einer Art Dämmerschlaf gehalten wird, ist die Analgosedierung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Narkose einzuleiten und zu führen. Oft wird sie mit einem Opioid, gefolgt von einem Barbiturat eingeleitet und unter Zuhilfenahme eines Inhalationsanästhetikums fortgeführt.
Davon abweichend kann die Narkose aber auch totalintravenös (TIVA) eingeleitet und geführt werden. Verschiedene Krankenhäuser haben diesbezüglich differierende Standards.
Fachgebiete: Anästhesiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. Februar 2019 um 15:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.