Englisch: iliopsoas muscle
Der Musculus iliopsoas gehört zur inneren Hüftmuskulatur und befindet sich im Retroperitonealraum. Er besteht aus dem Musculus psoas major, dem Musculus iliacus und in manchen Fällen aus dem Musculus psoas minor.
Der Musculus psoas major entspringt vom Wirbelkörper des zwölften Brustwirbels und der ersten vier Lendenwirbel sowie von den Querfortsätzen aller Lendenwirbel. Er steht in enger, örtlicher Beziehung zum Plexus lumbalis. Die Darmbeingrube, auch Fossa iliaca genannt, dient dem Musculus iliacus als Ursprung. Musculus psoas major und Musculus iliacus inserieren gemeinsam am kleinen Rollhügel (Trochanter minor) des Oberschenkelknochens (Femur).
Im Bereich des Hüftgelenks ist ein Schleimbeutel, die Bursa iliopectinea zu finden. Der auf dem Musculus psoas major liegende Musculus psoas minor ist sehr variabel und wird oft durch eine Faszie ersetzt.
Die gemeinsame Faszie von Musculus psoas major und Musculus iliacus wird als Fascia iliaca bezeichnet. In ihr können Abszesse der Wirbelsäule bis unter das Leistenband hinabsteigen (Senkungsabszess).
Die Innervation erfolgt über den Nervus femoralis (Segmente L1-L3) und über Äste aus dem Plexus lumbalis.
Der Musculus iliopsoas ist der stärkste Beuger des Hüftgelenks. Er ist ebenfalls an der Aufrichtung des Rumpfes aus der Rückenlage beteiligt, da diese durch eine Beugung im Hüftgelenk erfolgt. Ist er auf beiden Seiten gelähmt, ist die Aufrichtung nicht mehr möglich. Zudem kann er den Oberschenkel nach außen rotieren.
Tags: 3D-Modell, Hüfte, Muskel, Muskelanimation
Fachgebiete: Anatomie
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Februar 2018 um 00:46 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.