aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
von lateinisch: lumbricus - Wurm, Spulwurm, Regenwurm
Englisch: lumbricales muscles
Die Musculi lumbricales manus sind vier kurze, fleischige Muskeln, die zur Hohlhandmuskulatur der Hand gehören.
Die Musculi lumbricales manus entspringen an den Sehnen des Musculus flexor digitorum profundus. Der 1. und 2. Muskel haben ihren Ursprung an der Radial- und Volarseite der Sehne des Zeige- bzw. Mittelfingers. Der 3. Muskel entspringt von den Sehnen des Mittel- und Ringfingers, der 4. von den Sehnen des Ring- und Kleinfingers.
Die kurzen Sehnen der Muskeln ziehen jeweils zur Radialseite des korrespondierenden Fingers und setzen in Höhe des Metacarpophalangealgelenks an den Dorsalaponeurosen des 2.-5. Fingers an.
Die Innervation der beiden radialen Musculi lumbricales (2. und 3. Finger) erfolgt durch den Nervus medianus aus dem Plexus brachialis (Segmente: C8 und Th1). Die Innervation der beiden ulnaren Musculi lumbricales (4. und 5. Finger) erfolgt durch Ramus profundus des Nervus ulnaris (Segmente: C8 und Th1).
Die Innervation der Muskeln kann variieren. In ca. 20 % der Fälle besteht ein anderes Innervationsmuster:
Für die Blutversorgung der Muskeln sind folgende Gefäße verantwortilich:
Die Musculi lumbricales manus bewirken eine Flexion (Beugung) in den Grundgelenken der Finger und eine Extension (Streckung) in den Mittel- und Endgelenken.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Musculi_lumbricales_manus&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Musculi_lumbricales_manus
Fachgebiete: Obere Extremität
Diese Seite wurde zuletzt am 27. Juli 2020 um 15:40 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.