(Die Seite wurde neu angelegt: „''von lateinisch: musca - Fliege; von griechisch: morphe - Form, Gestalt''<br> ''Synonym: Echte Fliegen'' ==Definition== Als '''Muscidae''' oder '''Echte Flie…“) |
(→Vertreter) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Morphologie== | ==Morphologie== | ||
− | Muscidae sind mittelgroße Fliegen mit leckend-saugenden oder stechend-saugenden [[Mundwerkzeug (Biologie)|Mundwerkzeugen]]. Sie sind meist dunkel gefärbt und besitzen kurze [[Antenne (Biologie)|Antennen]] (Fühler), die auf dem 3. Segment eine Borste (Arista) tragen und artsspezifisch gestaltet | + | Muscidae sind mittelgroße Fliegen (2 bis 18 [[Millimeter|mm]]) mit leckend-saugenden oder stechend-saugenden [[Mundwerkzeug (Biologie)|Mundwerkzeugen]]. Sie sind meist dunkel gefärbt (grau, stahlblau, grünlich) und besitzen kurze [[Antenne (Biologie)|Antennen]] (Fühler), die auf dem 3. Segment eine Borste (Arista) tragen und artsspezifisch gestaltet sind. |
==Vertreter== | ==Vertreter== | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
! colspan="3" |Unterfamilie: [[Muscinae]] | ! colspan="3" |Unterfamilie: [[Muscinae]] | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
− | | [[Musca domestica]] (Große | + | | [[Musca domestica]] (Große Stubenfliege) || weltweit || Stallungen, Häuser und Umgebung |
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
| [[Musca sorbens]] (Basarfliege) || Subtropen und Tropen, Afrika, Asien, Pazifikregion || Häuser, Stallungen und Umgebung | | [[Musca sorbens]] (Basarfliege) || Subtropen und Tropen, Afrika, Asien, Pazifikregion || Häuser, Stallungen und Umgebung | ||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
! colspan="3" |Unterfamilie: [[Stomoxyinae]] | ! colspan="3" |Unterfamilie: [[Stomoxyinae]] | ||
− | |- | + | |- valign="top" |
| [[Stomoxys calcitrans]] (Wadenstecher) || weltweit || Stallungen, Wohnungen und Umgebung | | [[Stomoxys calcitrans]] (Wadenstecher) || weltweit || Stallungen, Wohnungen und Umgebung | ||
|- valign="top" | |- valign="top" | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
+ | |||
+ | ==Entwicklung== | ||
+ | Die einzelnen Entwicklungsschritte können sich bei den einzelnen Arten unterscheiden, folgen jedoch immer dem selben Grundmuster: | ||
+ | * [[Eizelle|Ei]] → 3 [[Larve]]nstadien → [[Puppe (Biologie)|Puppe]] → [[Imago (Biologie)|Imago]] | ||
+ | |||
+ | Die Entwicklung der Larven erfolgt schnell und kann in bis zu acht Tagen abgeschlossen sein. Die meisten in Europa vorkommenden Arten benötigen hierfür jedoch zwei bis drei Wochen. | ||
+ | |||
+ | ==Lebensweise== | ||
+ | Muscidae-Arten weisen unterschiedliche Lebensweisen auf. Es gibt [[Parasit|parasitisch]] lebende Arten, die sich hauptsächlich von [[Blut]] ernähren ([[Hämatophagie]]), aber auch Blütenbesucher und solche Arten, die sich von verschiedenen [[Flüssigkeit]]en (z.B. von [[Kot]]) ernähren. | ||
+ | |||
+ | Die Larven ernähren sich hauptsächlich von totem, [[organisch]]em Material oder von darin wachsenden [[Pilz]]en sowie von Kot. | ||
+ | |||
+ | ==Vorkommen== | ||
+ | Muscidae sind weltweit verbreitet. Die Flugaktivitäten sind artunterschiedlich, die höchsten Aktivitäten können jedoch zwischen Mai und Oktober beobachtet werden. In Stallungen treten die Insekten das ganze Jahr über auf. | ||
+ | |||
+ | ==Vektorfunktion== | ||
+ | Muscidae können als [[Vektor]]en verschiedene [[Erreger|Krankheitserreger]] übertragen, z.B. [[Helminthen]] ([[Habronema]] spp, [[Parafilaria]] spp., [[Thelazia]] spp.), [[Protozoen]] (z.B. [[Trypanosoma]] spp.), [[Bakterium|Bakterien]] ([[Shigella]] spp., [[Vibrio cholerae]], [[Bacillus anthracis]], [[Salmonella]] spp.) oder auch [[Virus|Viren]] ([[Hepatitisviren]]). | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
von lateinisch: musca - Fliege; von griechisch: morphe - Form, Gestalt
Synonym: Echte Fliegen
Als Muscidae oder Echte Fliegen bezeichnet man ein Taxon der Diptera (Zweiflügler) innerhalb der Klasse der Insecta (Insekten).
Muscidae sind mittelgroße Fliegen (2 bis 18 mm) mit leckend-saugenden oder stechend-saugenden Mundwerkzeugen. Sie sind meist dunkel gefärbt (grau, stahlblau, grünlich) und besitzen kurze Antennen (Fühler), die auf dem 3. Segment eine Borste (Arista) tragen und artsspezifisch gestaltet sind.
Die Familie der Muscidae umfasst zwischen 4.000 und 5.000 Arten. Die unten stehende Tabelle listet die gängigsten Unterfamilien und Arten auf:
Fliegen | Vorkommen | Habitate |
---|---|---|
Unterfamilie: Muscinae | ||
Musca domestica (Große Stubenfliege) | weltweit | Stallungen, Häuser und Umgebung |
Musca sorbens (Basarfliege) | Subtropen und Tropen, Afrika, Asien, Pazifikregion | Häuser, Stallungen und Umgebung |
Musca autumnalis (Augen- oder Gesichtsfliege) | Europa, USA | Weide |
Hydrotaea spp. (Kopf- und Euterfliege) | Europa | Weide |
Unterfamilie: Phaoniinae | ||
Ophyra aenescens (Gülle- oder Deponiefliege) | Europa, nearktische, neotropische, pazifische Gebiete | Stallungen, Wohnungen, Mülldeponien |
Unterfamilie: Stomoxyinae | ||
Stomoxys calcitrans (Wadenstecher) | weltweit | Stallungen, Wohnungen und Umgebung |
Haematobia stimulans (Große Weidestechfliege) | Europa, Asien, Nordamerika | Weide |
Haematobia irritans (Kleine Weidestechfliege) | Europa, Nord- und Südamerika, Nordafrika, Mittlerer Osten bis Ostasien | Weide |
Die einzelnen Entwicklungsschritte können sich bei den einzelnen Arten unterscheiden, folgen jedoch immer dem selben Grundmuster:
Die Entwicklung der Larven erfolgt schnell und kann in bis zu acht Tagen abgeschlossen sein. Die meisten in Europa vorkommenden Arten benötigen hierfür jedoch zwei bis drei Wochen.
Muscidae-Arten weisen unterschiedliche Lebensweisen auf. Es gibt parasitisch lebende Arten, die sich hauptsächlich von Blut ernähren (Hämatophagie), aber auch Blütenbesucher und solche Arten, die sich von verschiedenen Flüssigkeiten (z.B. von Kot) ernähren.
Die Larven ernähren sich hauptsächlich von totem, organischem Material oder von darin wachsenden Pilzen sowie von Kot.
Muscidae sind weltweit verbreitet. Die Flugaktivitäten sind artunterschiedlich, die höchsten Aktivitäten können jedoch zwischen Mai und Oktober beobachtet werden. In Stallungen treten die Insekten das ganze Jahr über auf.
Muscidae können als Vektoren verschiedene Krankheitserreger übertragen, z.B. Helminthen (Habronema spp, Parafilaria spp., Thelazia spp.), Protozoen (z.B. Trypanosoma spp.), Bakterien (Shigella spp., Vibrio cholerae, Bacillus anthracis, Salmonella spp.) oder auch Viren (Hepatitisviren).
Fachgebiete: Biologie, Parasitologie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 17. Juni 2019 um 11:07 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.