Molekulare Mimikry beschreibt die Tarnung pathogener Faktoren von z.B. Viren und Bakterien durch eine nachgeahmte Struktur- bzw. Funktionsähnlichkeit mit körpereigenen Substanzen oder Oberflächenstrukturen. Durch diese Similarität entgehen diese Mikroben der Immunabwehr des Körpers, da sie nicht als Fremd erkannt werden. Desweiteren wird molekulare Mimikry auch als Mechanismus bei einigen Autoimmunerkrankungen beschrieben.
Tags: Antiphagozytose, Pathomechanismus
Fachgebiete: Allgemeine Mikrobiologie, Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 7. April 2017 um 14:44 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.