aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
von altgriechisch: μήλος ("mylos") - Mühlstein, Mahlzahn
Synonym: Dens molaris, hinterer Backenzahn, Mahlzahn, Dens multicuspidatus
Englisch: molar tooth
Als Molaren bezeichnet man mehrwurzelige Zähne im hinteren Bereich des menschlichen Kiefers. Das Milchgebiss besitzt 8 Molaren (2 in jedem Quadranten), das residente Gebiss 12 Molaren (3 in jedem Quadranten), incl. der sog. Weisheitszähne.
Die Molaren besitzen von allen Zähnen die größten Kauflächen (Okklusalflächen) und weisen dort ein für Ihre Funktion wichtiges Relief aus Höckern und Fissuren auf. Sie sind für das Zerquetschen bzw. Zerreiben der Nahrung im Mund zuständig.
Im Oberkiefer sind die Molaren dreiwurzelig. Die größere Wurzel liegt palatinal, zwei kleinere vestibulär. Bei letzteren unterscheidet man nach ihrer Lage eine distale und eine mesiale Wurzel. Pro Wurzel findet man mindestens einen Wurzelkanal. Die mesiale Wurzel enthält in der Regel zwei Kanäle.
Im Unterkiefer sind die Molaren zweiwurzelig. Eine Wurzel liegt mesial, die andere distal. Die mesiale Wurzel weist häufig zwei Wurzelkanäle auf, einen lingualen und einen bukkalen bzw. vestibulären.
Das Wort "Molar" leitet sich von lateinisch "mola" - der Mühlstein ab. Der entsprechende altgriechische Wortbestandteil ist "mylo-". So enthält die Bezeichnung "Musculus mylohyoideus" den topographischen Hinweis darauf, dass der Muskel am Unterkieferknochen im Bereich der Mahlzähne, genauer an der Linea mylohyoidea, entspringt und zum Os hyoideum zieht.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Molar_(Zahnmedizin)&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Molar_(Zahnmedizin)
Fachgebiete: Zahnmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 20. November 2020 um 09:15 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.