aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonyme: Meniskusverletzung, Meniskusriss, Meniskusruptur
Englisch: meniscal injury, meniscal lesion
Unter einer Meniskusläsion bzw. einem Meniskusriss versteht man eine Verletzung des Innen- oder Außenmeniskus.
Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen.
Meniskusläsionen können degenerativ oder traumatisch bedingt sein.
Degenerative Veränderungen im Bereich der Menisken setzen ungefähr mit dem 40. Lebensjahr ein und können zu spontanen Rissen oder auch zu Rissen durch geringe Gewalteinwirkung führen.
Traumatisch bedingte Meniskusläsionen betreffen vor allem junge Menschen. Eine Rotationsbewegung in Kombination mit einer axialen Belastung verursacht Risse im Meniskus. Aufgrund der geringeren Beweglichkeit des Innenmeniskus ist dieser häufiger als der Außenmeniskus von Verletzungen betroffen. Man spricht von einer Unhappy Triad, wenn die Innenmeniskusverletzung in Kombination mit einer Ruptur des Innenbandes und des vorderen Kreuzbandes auftritt.
Bei der Meniskusläsion kann man zwischen einer einfachen Quetschung (Kontusion) und verschiedenen Rissformen unterscheiden.
Bei einem akuten Meniskusriss verspürt der betroffene Patient plötzlich Schmerzen am Gelenkspalt, die vor allem beim Gehen auftreten. Ein Schnappen über dem Gelenkspalt ist möglich. Eine Einklemmung des Meniskus führt zur Gelenkblockade mit in der Regel aufgehobener Beuge- und Streckfähigkeit.
Anamnese und Klinik können auf die Diagnose hinweisen. Bei der Palpation zeigt sich eine Druckschmerzhaftigkeit über dem betroffenen Gelenkspalt. Eventuell ist ein Gelenkerguss zu tasten.
Bei Verdacht auf eine Meniskusläsion sollten die Meniskuszeichen überprüft werden. Dazu gehören:
Um eine knöcherne Verletzung auszuschließen, werden Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen angefertigt. Zur weiteren Diagnostik gehört zumeist auch die Anfertigung eines Magnetresonanztomogramms. Eine Arthroskopie wird nur noch als therapeutische und nicht mehr als diagnostische Maßnahme durchgeführt.
In der Regel wird bei Verdacht auf traumatischer Meniskusläsion eine Arthroskopie durchgeführt. Im Rahmen der Arthroskopie kann eine partielle Meniskektomie erfolgen, wobei jedoch auf ein schonendes Vorgehen geachtet werden sollte.
Vor allem bei jüngeren Patienten wird versucht, Meniskusrisse zu nähen. Dieses gelingt aufgrund der guten Blutversorgung vor allem bei Rissen im peripheren Drittel.
Das Ausmaß der Meniskektomie bzw. der Erfolg der Naht bestimmen die Prognose. Häufig müssen sportliche Aktivitäten nach einer Meniskusverletzung reduziert werden. Bei ausgeprägter Meniskektomie entwickelt sich rasch eine Gonarthrose.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Meniskusl%C3%A4sion&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Meniskusl%C3%A4sion
Tags: Meniskus
Fachgebiete: Chirurgie, Orthopädie
Diese Seite wurde zuletzt am 29. Januar 2018 um 17:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.