aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Für das Medizinstudium an der Universität Tübingen stehen pro Semester ca. 159 Plätze zur Verfügung. Der Numerus Clausus lag zum Wintersemester 2015/2016 bei 1,0.
Für das Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) rechnet die Universität Tübingen unter anderem abgeleistete Freiwilligendienste und gute Ergebnisse beim Test für medizinische Studiengänge positiv auf die Durchschnittsnote an. Im Wintersemester 2015/16 lag die Auswahlgrenze im AdH bei einem Notendurchschnitt von 0,8.
Das Studium besteht aus verschiedenen Abschnitten: der Vorklinik (1.-4. Semester), der Klinik (5.-10. Semester) und dem PJ (11.+12. Semester). Man muss während des Studium zwei Staatsexamina ablegen um danach seine Approbation zu erhalten. Ab dem Sommersemester 2012 sollen die Studiengebühren in Baden Württemberg durch die Landesregierung abgeschafft werden.
In der Vorklinik werden folgenden Fächer behandelt:
Wenn ein Student alle Scheine der Vorklinik gesammelt hat, meist nach dem 4. Semester, kann er sich zum Physikum, dem 1. Staatsexamen, anmelden. Für eine erfolgreiche Anmeldung müssen neben den Scheinen noch weitere Leistungen erbracht werden, dazu zählen: ein dreimonatiges Pflegepraktikum und ein Erste Hilfe Schein über 16 Unterrichtseinheiten.
In der Klink werden folgende Fächer behandelt:
Bisher einzigartig in Deutschland bietet das Anatomischen Institut Tübingen seinen Studenten der Humanmedizin die Möglichkeit mit Hilfe moderner medizintechnischer, medialer und telemedizinischer Verfahren an einer LIVE - OP teilzunehmen. Diese wird durch renommierte Kliniker aller Disziplinen an einem Situs durchgeführt. Die Themenkomplexe werden den jeweiligen Präparationsabschnitten, in dem sich die Studierenden befinden, angepasst. Auch Studenten anderer Universitäten wird per live Stream im Internet die Möglichkeit geboten daran teilzunehmen. Weitere Informationen unter: [1]
In Tübingen haben die Studenten der Humanmedizin ein eigenes Lehr- und Lerngebäude. Dies steht Ihnen zu Verfügung um praktischen Fähigkeiten z.B. Anlage eines intravenösen Zugangs an Phantomen zu üben und diverse andere praktische Fähigkeiten zu erlernen und zu festigen. Außerdem beherbergt das Doc Lab verschiedene medizinische Arbeitsgruppen von Studenten für Studenten.
Medizinische Fakultäten in Deutschland |
---|
Aachen | Berlin | Bochum | Bonn | Dresden | Düsseldorf | Duisburg-Essen | Erlangen-Nürnberg | Frankfurt | Freiburg | Gießen | Göttingen | Greifswald | Halle-Wittenberg | Hamburg | Hannover | Heidelberg | Homburg | Jena | Kiel | Köln | Leipzig | Lübeck | Magdeburg | Mainz | Mannheim | Marburg | München | Münster | Regensburg | Rostock | Tübingen | Ulm | Witten-Herdecke | Würzburg |
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Medizinstudium_in_T%C3%BCbingen&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Medizinstudium_in_T%C3%BCbingen
Fachgebiete: Medizinstudium
Diese Seite wurde zuletzt am 7. März 2016 um 10:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.