(Erstellen der Seite Medizinstudium in Hamburg) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Studienort== | ==Studienort== | ||
− | Hamburg ist mit rund 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Neben dem Hafen an der Elbe und der Alster sorgen diverse Parks, wie zum Beispiel der Stadtpark, für etwas Natur im trubeligen Metropolenleben. Mit Flughafen, den Autobahnen A1 | + | Hamburg ist mit rund 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Neben dem Hafen an der Elbe und der Alster sorgen diverse Parks, wie zum Beispiel der Stadtpark, für etwas Natur im trubeligen Metropolenleben. Mit Flughafen, den Autobahnen A1, A7, A23 und A24 sowie dem Hauptbahnhof ist Hamburg optimal zu erreichen. |
==Allgemeines zum Medizinstudium== | ==Allgemeines zum Medizinstudium== | ||
Das Studium der [[Humanmedizin]] findet an der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg statt. 2012 wurde der Regelstudiengang reformiert und der integrierte Modellstudiengang Medizin Hamburg (iMED) gestartet. Alle Studienanfänger beginnen im Modellstudiengang. 2019 startete dann auch der reformierte Studiengang Zahnmedizin iMED DENT. | Das Studium der [[Humanmedizin]] findet an der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg statt. 2012 wurde der Regelstudiengang reformiert und der integrierte Modellstudiengang Medizin Hamburg (iMED) gestartet. Alle Studienanfänger beginnen im Modellstudiengang. 2019 startete dann auch der reformierte Studiengang Zahnmedizin iMED DENT. | ||
− | Es gibt keine klassische Gliederung in [Vorklinik]] und [[Klinik]], | + | |
+ | Es gibt keine klassische Gliederung in [Vorklinik]] und [[Klinik]], die Inhalte und Kompetenzen werden in Modulen in drei Lernspiralen vermittelt. Zwischen dem 3. und 5. Semester wird die Prüfung Normalfunktion abgelegt, woraufhin nach dem 5. Semester ein Physikumsäquivalent erteilt wird. Im 10. Semester wird eine Studienarbeit geschrieben, worauf das 2. Staatsexamen folgt. Dann kommt das [[Praktische Jahr]] und das dritte Staatsexamen mit folgender [[Approbation]]. | ||
+ | |||
Das Studium startet jeweils im Wintersemester mit rund 300 Studenten. | Das Studium startet jeweils im Wintersemester mit rund 300 Studenten. | ||
==Auswahlverfahren== | ==Auswahlverfahren== | ||
− | Um an einen der begehrten Studienplätze zu kommen gibt es vier Zugangswege: | + | Um an einen der begehrten Studienplätze zu kommen, gibt es vier Zugangswege: |
− | *Vorabquote (z. B. Härtefälle) | + | * Vorabquote (z.B. Härtefälle) |
− | *30% Abiturbestenquote | + | * 30% Abiturbestenquote |
− | *10% Zusätzliche Eignungsquote (HAM-Nat+Übergangsweise Wartezeit) | + | * 10% Zusätzliche Eignungsquote (HAM-Nat+Übergangsweise Wartezeit) |
− | *60% Auswahlverfahren der Hochschulen | + | * 60% Auswahlverfahren der Hochschulen |
− | **40 Punkte Abiturleistung | + | ** 40 Punkte Abiturleistung |
− | **40 Punkte HAM-Nat | + | ** 40 Punkte HAM-Nat |
− | **20 Punkte HAM-SJT | + | ** 20 Punkte HAM-SJT |
− | Der HAM-Nat ist ein Multiple-Choice Test mit einem Schwerpunkt auf Biologie, Physik und Chemie. | + | Der HAM-Nat ist ein [[Multiple-Choice-Test]] mit einem Schwerpunkt auf Biologie, Physik und Chemie. Der HAM-SJT (Situational Judgement Test) ist ein Multiple-Choice-Test mit einem Schwerpunkt auf sozialen Kompetenzen. |
− | Der HAM-SJT (Situational Judgement Test) ist ein Multiple-Choice Test mit einem Schwerpunkt auf sozialen Kompetenzen. | + | |
==Studienablauf== | ==Studienablauf== | ||
− | Das Studium ist in die drei Lernspiralen "Normalfunktion", "Vom Symptom zur Krankheit" und "Krankheit Differentialdiagnosen" gegliedert. Dabei gibt es in jedem Durchlauf Module mit übergeordneten Themen. Ein Modul geht 6 Wochen (Ausnahme: C2/G2 jeweils nur 3 Wochen) | + | Das Studium ist in die drei Lernspiralen "Normalfunktion", "Vom Symptom zur Krankheit" und "Krankheit Differentialdiagnosen" gegliedert. Dabei gibt es in jedem Durchlauf Module mit übergeordneten Themen. Ein Modul geht über 6 Wochen (Ausnahme: C2/G2 jeweils nur 3 Wochen). Zusätzlich müssen drei Monate [[Krankenpflegepraktikum]], ein [[Erste-Hilfe-Kurs]] und vier Monate [[Famulatur]] abgelegt werden. |
− | Zusätzlich müssen drei Monate Krankenpflegepraktikum, ein Erste-Hilfe-Kurs und vier Monate Famulatur abgelegt werden. | + | ===A-Module=== |
− | ===A=== | + | Die Module A1/A2 beschäftigt sich mit Themen rund um den [[Bewegungsapparat]]. Hier finden sich Fächer wie [[Anatomie]] und [[Unfallchirurgie]] wieder. |
− | Die Module A1/A2 beschäftigt sich mit Themen rund um den Bewegungsapparat. Hier finden sich Fächer wie Anatomie und Unfallchirurgie wieder. | + | ===B-Module=== |
− | ===B=== | + | In den Modulen B1/B2/B3 dreht sich alles um [[Herz]] und [[Lunge]]. Ein Schwerpunkt liegt auf der [[Physiologie]] und Fächern wie [[Kardiologie]], [[Anästhesie]] und [[Notfallmedizin]]. |
− | In den Modulen B1/B2/B3 dreht sich alles um Herz und Lunge. Ein Schwerpunkt liegt auf der Physiologie und Fächern wie Kardiologie, Anästhesie und Notfallmedizin. | + | ===C-Module=== |
− | ===C=== | + | Die Module C1/C2/C3 thematisieren [[Infektion]], [[Gene]] und [[Zellen]]. Fächer wie [[Biochemie]] und [[Mikrobiologie]] sind auch vertreten.. |
− | Module C1/C2/C3 | + | ===D-Module=== |
− | ===D=== | + | Die Entwicklung des Lebens ist Thema der Module D1/D2/D3. Hier liegt ein Schwerpunkt auf [[Embryologie]] und [[Pädiatrie]]. |
− | Entwicklung des Lebens ist Thema der Module D1/D2/D3. Hier liegt ein Schwerpunkt auf Embryologie und Pädiatrie | + | |
===E=== | ===E=== | ||
Module E1/E2/E3 sind um das Themengebiet Abdomen aufgebaut. Daher kommt der Unterricht verstärkt aus dem Bereich der Inneren Medizin. | Module E1/E2/E3 sind um das Themengebiet Abdomen aufgebaut. Daher kommt der Unterricht verstärkt aus dem Bereich der Inneren Medizin. |
Hamburg ist mit rund 1,8 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Neben dem Hafen an der Elbe und der Alster sorgen diverse Parks, wie zum Beispiel der Stadtpark, für etwas Natur im trubeligen Metropolenleben. Mit Flughafen, den Autobahnen A1, A7, A23 und A24 sowie dem Hauptbahnhof ist Hamburg optimal zu erreichen.
Das Studium der Humanmedizin findet an der medizinischen Fakultät der Universität Hamburg statt. 2012 wurde der Regelstudiengang reformiert und der integrierte Modellstudiengang Medizin Hamburg (iMED) gestartet. Alle Studienanfänger beginnen im Modellstudiengang. 2019 startete dann auch der reformierte Studiengang Zahnmedizin iMED DENT.
Es gibt keine klassische Gliederung in [Vorklinik]] und Klinik, die Inhalte und Kompetenzen werden in Modulen in drei Lernspiralen vermittelt. Zwischen dem 3. und 5. Semester wird die Prüfung Normalfunktion abgelegt, woraufhin nach dem 5. Semester ein Physikumsäquivalent erteilt wird. Im 10. Semester wird eine Studienarbeit geschrieben, worauf das 2. Staatsexamen folgt. Dann kommt das Praktische Jahr und das dritte Staatsexamen mit folgender Approbation.
Das Studium startet jeweils im Wintersemester mit rund 300 Studenten.
Um an einen der begehrten Studienplätze zu kommen, gibt es vier Zugangswege:
Der HAM-Nat ist ein Multiple-Choice-Test mit einem Schwerpunkt auf Biologie, Physik und Chemie. Der HAM-SJT (Situational Judgement Test) ist ein Multiple-Choice-Test mit einem Schwerpunkt auf sozialen Kompetenzen.
Das Studium ist in die drei Lernspiralen "Normalfunktion", "Vom Symptom zur Krankheit" und "Krankheit Differentialdiagnosen" gegliedert. Dabei gibt es in jedem Durchlauf Module mit übergeordneten Themen. Ein Modul geht über 6 Wochen (Ausnahme: C2/G2 jeweils nur 3 Wochen). Zusätzlich müssen drei Monate Krankenpflegepraktikum, ein Erste-Hilfe-Kurs und vier Monate Famulatur abgelegt werden.
Die Module A1/A2 beschäftigt sich mit Themen rund um den Bewegungsapparat. Hier finden sich Fächer wie Anatomie und Unfallchirurgie wieder.
In den Modulen B1/B2/B3 dreht sich alles um Herz und Lunge. Ein Schwerpunkt liegt auf der Physiologie und Fächern wie Kardiologie, Anästhesie und Notfallmedizin.
Die Module C1/C2/C3 thematisieren Infektion, Gene und Zellen. Fächer wie Biochemie und Mikrobiologie sind auch vertreten..
Die Entwicklung des Lebens ist Thema der Module D1/D2/D3. Hier liegt ein Schwerpunkt auf Embryologie und Pädiatrie.
Module E1/E2/E3 sind um das Themengebiet Abdomen aufgebaut. Daher kommt der Unterricht verstärkt aus dem Bereich der Inneren Medizin.
F1/F2/F3 drehen sich um Neurologie und Neuroanatomie.
Die zwei Module G2/G3 beschäftigen sich Schwerpunktmäßig mit der Geriatrie.
Im Wahlpflichtbereich werden pro Semester 2 Wochen in einem von 20 Vertiefungskursen verbracht.
Die drei Tertiale können an den Lehrkrankenhäusern der Universität Hamburg, oder im Rahmen der nationalen und internationalen Mobilität an anderen Lehrkrankenhäusern durchgeführt werden.
Die verschiedenen Prüfungen gelten ab dem erreichen von 60% der Punkte als bestanden.
Für jedes Modul gibt es eine Modulabschlussprüfung, welche entweder direkt am Ende des Moduls während der erster Lernspirale oder am Ende des Semesters geschrieben werden. Es werden vor allem Multiple-Choice-Klausuren geschrieben. Weiterhin gibt es Short-Answer-Questions, mündliche Prüfungen/Testate, mündlich-praktische Prüfungen (OSCE: objective structured clinical examination), praktische Prüfungen und Hausarbeiten.
Nach vollenden des dritten Semesters kann die Prüfung Normalfunktion abgelegt werden. Sie besteht aus einer mündlich-praktischen und einer mündlichen Prüfung.
Im 10. Semester wird eine Studienarbeit geschrieben. Diese soll eine Literaturrecherche zu einem Thema sein und zur Förderung des wissenschaftlichen Arbeitens dienen.
Das 2. und 3. Staatsexamen erfolgt wie beim Regelstudiengang als Klausur bzw. mündliche Prüfung.
Durch die Umstellung auf den Modellstudiengang, gab es einige Veränderungen, und dadurch Unterscheidungsmerkmale zu anderen Universitäten.
Medizinische Fakultäten in Deutschland |
---|
Aachen | Berlin | Bochum | Bonn | Dresden | Düsseldorf | Duisburg-Essen | Erlangen-Nürnberg | Frankfurt | Freiburg | Gießen | Göttingen | Greifswald | Halle-Wittenberg | Hamburg | Hannover | Heidelberg | Homburg | Jena | Kiel | Köln | Leipzig | Lübeck | Magdeburg | Mainz | Mannheim | Marburg | München | Münster | Regensburg | Rostock | Tübingen | Ulm | Witten-Herdecke | Würzburg |
Fachgebiete: Gesundheitswesen
Diese Seite wurde zuletzt am 25. Januar 2020 um 23:02 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.