von altgriechisch: μαστός - "Brust", έκ - "heraus", τομή - "schneiden"
Synonyme: Ablatio mammae, Mammaablation, Brustamputation
Englisch: mastectomy
Als Mastektomie bezeichnet man die ein- oder beidseitige Entfernung der weiblichen oder männlichen Brustdrüse. Eine häufige Indikation für eine Ablation der befallenen Brust sind maligne Tumore (v.a. Mammakarzinome).
Man unterscheidet verschiedene Formen der Mastektomie:
Wird die gesamte Brustdrüse entfernt, spricht man von einer totalen Mastektomie. Je nachdem, welches andere Gewebe mit entfernt wird, unterscheidet man weiter in:
Bei einer brusterhaltenden Therapie (BET), also einer Teilenfernung der Brustdrüse (partiellen Mastektomie), unterscheidet man u.a. zwischen:
Die gewählte Methode ist abhängig von der Indikationsstellung.
Nach einer Mastektomie ist eine Brustrekonstruktion notwendig, da die Brust ein wichtiger Faktor für das Körperbild bzw. die Identität der Patientinnen ist und das Fehlen einer Brust u.U. als Verstümmelung empfunden wird. Für das verlorene Gewebe wird ein Brustersatz auf biologischer oder künstlicher Basis geschaffen. Dabei kommen u.a. in Frage:
Die Auswahl des geeigneten Verfahrens ist abhängig vom erwünschten kosmetischen Ergebnis und vom genauen Umfang der Mastektomie.
Die Entfernung der weiblichen Brust stellt einen schwerwiegenden Einschnitt in das Leben und das Selbstwertgefühl einer Frau dar. Obwohl die Therapiemöglichkeiten heute wesentlich öfter die Erhaltung der Brust ermöglichen, ist gerade bei Brustkrebs oftmals eine Mastektomie indiziert. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Karzinom im Verhältnis zur Gesamtgröße der Brust sehr ausgedehnt ist. Kommt es zu einer Brustkrebserkrankung während der Schwangerschaft, wäre sowohl die Bestrahlung, als auch eine Chemotherapie sehr gefährlich für den Embryo. Hier bleibt häufig ebenfalls nur die Mastektomie. Das Gleiche gilt für Patientinnen, die unter einer Sklerodermie leiden. Eine Bestrahlung wäre hier zu belastend.
Weitere mögliche Indikationen für eine Mastektomie sind:
Eine einseitige Mastektomie führt zu Transparenzerhöhung, die bei der Befundung eines Röntgen-Thorax berücksichtigt werden muss. Mastektomie links mit Hypertransparenz. Trichterbrust und Aortensklerose.
Tags: Ablation, Brust, Easyradiology, Operation
Fachgebiete: Gynäkologie, Plastische u. ästhetische Chirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 31. August 2021 um 12:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.