Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Die [[Lymphe]] des [[Hals (Veterinärmedizin)|Halses]] wird durch die Lymphknoten von zwei großen Lymphzentren gesammelt und anschließend nach [[kaudal]] abgeleitet. | Die [[Lymphe]] des [[Hals (Veterinärmedizin)|Halses]] wird durch die Lymphknoten von zwei großen Lymphzentren gesammelt und anschließend nach [[kaudal]] abgeleitet. | ||
* [[Lymphocentrum cervicale superficiale (Veterinärmedizin)|Lymphocentrum cervicale superficiale]]: Nimmt die oberflächlich verlaufenden [[Lymphgefäß (Veterinärmedizin)|Lymphgefäße]] auf. Ihr Zuflussgebiet kann gelegentlich auch den [[Kopf (Veterinärmedizin)|Kopf]], die [[Vordergliedmaße (Veterinärmedizin)|Vordergliedmaße]] sowie den [[Rumpf (Veterinärmedizin)|Rumpf]] mit einschließen. | * [[Lymphocentrum cervicale superficiale (Veterinärmedizin)|Lymphocentrum cervicale superficiale]]: Nimmt die oberflächlich verlaufenden [[Lymphgefäß (Veterinärmedizin)|Lymphgefäße]] auf. Ihr Zuflussgebiet kann gelegentlich auch den [[Kopf (Veterinärmedizin)|Kopf]], die [[Vordergliedmaße (Veterinärmedizin)|Vordergliedmaße]] sowie den [[Rumpf (Veterinärmedizin)|Rumpf]] mit einschließen. | ||
− | * [[Lymphocentrum cervicale profundum (Veterinärmedizin)|Lymphocentrum cervicale profundum]]: Sammelt die tiefen Lymphgefäße, die aus einer Kette von [[kranial]]en, mittleren und kaudalen Lymphknoten entlang der [[Trachea (Veterinärmedizin)|Luftröhre]] | + | * [[Lymphocentrum cervicale profundum (Veterinärmedizin)|Lymphocentrum cervicale profundum]]: Sammelt die tiefen Lymphgefäße, die aus einer Kette von [[kranial]]en, mittleren und kaudalen Lymphknoten entlang der [[Trachea (Veterinärmedizin)|Luftröhre]] angeordnet sind. Auch hier kann sich das Einzugsgebiet auf den Kopf sowie Schulter und [[proximal]]er Vordergliedmaße erweitern. |
===Lymphabfluss=== | ===Lymphabfluss=== |
Synonym: Lymphsystem des Halses
Das Lymphgefäßsystem des Halses der Haussäugetiere umfasst zwei große Lymphzentren, die durch oberflächlich und tief liegende Lymphknoten zusammengesetzt werden.
Die Lymphe des Halses wird durch die Lymphknoten von zwei großen Lymphzentren gesammelt und anschließend nach kaudal abgeleitet.
Die efferenten Lymphgefäße des Lymphocentrum cervicale superficiale münden beim Hund in den Endabschnitt des Truncus jugularis oder in den Mündungsteil des Ductus thoracicus. Gelegentlich fließt die Lymphe auch direkt in die Vena jugularis externa ab.
Beim Schwein können drei Gruppen unterschieden werden, die jeweils unterschiedlich ihre Lymphe nach kaudal ableiten. Die ventrale Gruppe sendet ihre Lymphe an die mittlere oder dorsale Gruppe. Die efferenten Gefäße der mittleren Gruppe schließen sich in den meisten Fällen direkt dem Venenwinkel an und die abführenden Lymphgefäße der dorsalen Gruppe ziehen entweder zum Truncus jugularis oder in die mittlere Gruppe.
Die Efferenzen der Lymphonodi cervicales superficiales fließen beim Rind in den Truncus jugularis oder Ductus thoracicus ab.
Beim Pferd schließen sich die Vasa efferentia entweder den Lymphonodi cervicales profundi caudales, oder rechtsseitig direkt dem Ductus lymphaticus dexter an.
Die efferenten Lymphgefäße des Lymphocentrum cervicale profundum münden in der Regel direkt oder indirekt in den Truncus jugularis. Einzig beim Schwein schließen sie sich den Lymphonodi axillares primae costae oder der Vena cava cranialis an.
Erstaunlich hierbei ist auch, dass beim Rind die Lymphonodi cervicales profundi caudales auch als Sekundärstation für die Lymphe aus dem Lymphocentrum axillare arbeiten.
Tags: Haussäugetier, Lymphabfluss, Lymphe, Lymphgefäß, Lymphsystem
Fachgebiete: Anatomie, Veterinärmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 17. März 2018 um 09:27 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.