aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonym: Folliculus lymphaticus, Nodulus lymphaticus, B-Zone, B-Zell-Region
Englisch: lymph follicle
Lymphfollikel sind lichtmikroskopisch sichtbare kugelige Kolonien von B-Lymphozyten, in denen die Vermehrung und Differenzierung der B-Lymphozyten zu Plasmazellen oder B-Gedächtniszellen stattfindet.
Lymphfollikel werden als sogenannte Primärfollikel oder Primärknötchen angelegt. Sie zeigen eine homogene Verteilung kleiner Lymphozyten.
Nach Antigenkontakt kommt es in den Lymphfollikeln zur mitotischen Vermehrung und Differenzierung der B-Lymphozyten, die mit einer charakteristischen Verteilung der verschiedenen lymphozytären Entwicklungsstadien einhergeht.
Die Primärfollikel wandeln sich dadurch in Sekundärfollikel mit Keimzentren um. Hier werden zirkulierende B-Zellen von T-Helfer-Zellen in der umgebenden T-Zell-Region (parafollikulärer Raum) stimuliert und zu kurzlebigen Plasmazellen differenziert. Diese Plasmazellen sezernieren niedrig affine Antikörper, die an passende Antigene binden. Dadurch entstehen Immunkomplexe, die auf follikulären dendritischen Zellen (FDCs) exponiert werden.
Wandern B-Lymphozyten durch die Follikel, binden sie mit ihrem B-Zell-Rezeptor an komplementäre Antigene, die auf der Oberfläche der FDCs präsentiert werden. Dadurch beginnt die B-Zelle, sich zu teilen. Somit entsteht ein helles Keimzentrum aus großen antigenspezifischen B-Lymphozyten und eine dunklere Mantelzone (Korona) aus kleinen wandernden B-Lymphozyten, die kein passendes Antigen im Follikel finden. Im Keimzentrum befinden sich zwei Zelltypen:
Je nach Interaktion mit T-Helfer-Zellen und FDCs entscheidet sich also, ob der Zentrozyt überlebt oder sich zu einer Plasmazelle bzw. zu einer B-Gedächtniszelle entwickelt.
Weiterhin finden sich im Lymphfollikel Retikulumzellen, die das Grundgerüst des lymphatischen Gewebes bilden.
Lymphfollikel kommen vermehrt dort vor, wo die Exposition gegenüber Antigenen hoch ist. Zahlreich sind sie daher in lymphatischen Organen wie Lymphknoten, Milz und Tonsillen zu finden. Dort befinden sie sich in enger Nachbarschaft zu den perivaskulären T-Zell-Zonen, in denen gleichmäßig verteilte T-Lymphozyten vorliegen.
Weiterhin sind Lymphfollikel in größeren Mengen in den Schleimhäuten (MALT) von Gastrointestinaltrakt (GALT), Respirationstrakt (BALT) und Urogenitaltrakt zu finden.
Nach ihrem Aspekt kann man einzeln stehende Solitärfollikel (Folliculi lymphatici solitarii) und aggregierte Lymphfollikel (Folliculi lymphatici aggregati) unterscheiden. Zu den aggregierten Lymphfollikeln zählen z.B. die Peyer-Plaques.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Lymphfollikel&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Lymphfollikel
Tags: Histologiepräparat, Immunsystem, Lymphozyten
Fachgebiete: Histologie
Diese Seite wurde zuletzt am 20. Januar 2020 um 17:34 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.