Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Funktion== | ==Funktion== | ||
− | Da die Lymphangien eine maschenförmige, ringsverlaufende [[Muskulatur]] besitzen, können sie durch [[Kontraktion]]swellen die [[Lymphe]] weitertransportieren. Dieser aktive Transport wird durch | + | Da die Lymphangien eine maschenförmige, ringsverlaufende [[Muskulatur]] besitzen, können sie durch [[Kontraktion]]swellen die [[Lymphe]] weitertransportieren. Dieser aktive Transport wird durch 6-12 Kontraktionswellen pro Minute gewährleistet. Die Flussgeschwindigkeit beträgt dabei ca. 10 µm pro Sekunde. |
==Histologie== | ==Histologie== |
Synonym: Lymphherz
Plural: Lymphangien
Als Lymphangion bezeichnet man jenen Abschnitt eines Lymphgefäßes, der von zwei bikuspiden Klappen eingeschlossen wird.
Nicht verwechseln mit: Lymphangiom
Da die Lymphangien eine maschenförmige, ringsverlaufende Muskulatur besitzen, können sie durch Kontraktionswellen die Lymphe weitertransportieren. Dieser aktive Transport wird durch 6-12 Kontraktionswellen pro Minute gewährleistet. Die Flussgeschwindigkeit beträgt dabei ca. 10 µm pro Sekunde.
Aufgrund der Ähnlichkeit zu Venen (entstammen in der Entwicklung dem venösen System) können diese auch als Duplikatur der Endothelzellschicht angesehen werden (Endothel-Klappen).
Durch gezielte manuelle Lymphdrainage (ML) können Lymphangien angeregt werden, weshalb eine Erhöhung der Kontraktionswellen erreicht wird und somit ein schnellerer Abtransport der lymphpflichtigen Stoffe gewährleistet werden kann.
Tags: Lymphabfluss, Lymphe, Lymphsystem
Fachgebiete: Anatomie, Physiotherapie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.