Synonyme: Cheilitis sicca, Leckekzem, Lutschekzem, Saugekzem
Das Lippenleckekzem ist eine häufige chronische irritative Kontaktdermatitis der Lippen, die durch permanentes Lecken mit der Zunge entsteht.
Die Lippenhaut ist aufgrund einer dünnen Hornschicht und fehlenden Talg- und Schweißdrüsen besonders anfällig für Austrocknungsprozesse. Die trockenen Lippen führen zu Spannungsgefühl und Juckreiz und werden daher reflexartig mit der Zunge befeuchtet, was jedoch die Austrocknung weiter verstärkt.
Bei Säuglingen und Kleinkindern wird das Lippenleckekzem durch ständiges Schnullertragen ausgelöst (Lutschekzem bzw. Saugekzem). Bei älteren Patienten können auch Zahnprothesen ursächlich sein. Des Weiteren führt die Behandlung einer Akne mit Isotretinoin zur Dermatitis. Außerdem sind Atopiker häufiger betroffen (Cheilitis sicca).
Typische Zeichen des Lippenleckekzems sind:
Beim Lippenleckekzem ist eine intensivierte Lippenpflege mit anfeuchtenden, entzündungshemmenden Cremes ohne Konservierungsstoffe notwendig, z.B. mit Vaseline. Bei Sekundärinfektionen kommen Antimykotika, desinfizierende Salben sowei lokale Antibiotika zur Anwendung.
Tags: Dermatitis, Ekzem, Lippe
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 25. Dezember 2019 um 16:26 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.