(3 dazwischenliegende Versionen des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Die [[benigne symmetrische Lipomatose]] ist ein klinisches Erscheinungsbild der Lipomatose, die unter anderem durch das Auftreten eines [[Madelung-Syndrom]]s gekennzeichnet ist. | Die [[benigne symmetrische Lipomatose]] ist ein klinisches Erscheinungsbild der Lipomatose, die unter anderem durch das Auftreten eines [[Madelung-Syndrom]]s gekennzeichnet ist. | ||
− | == | + | ==Weitere Formen== |
* [[Lipomatosis cordis]] | * [[Lipomatosis cordis]] | ||
* [[Lipomatosis mediastinalis]] | * [[Lipomatosis mediastinalis]] | ||
+ | * [[Lipomatosis pelvis]] | ||
+ | * [[Lipomatosis dolorosa]] | ||
+ | * [[Spinale epidurale Lipomatose]] (SEL) | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Englisch: lipomatosis
Unter einer Lipomatose versteht man im Allgemeinen eine tumorartige, diffuse Vermehrung von Fettgewebe in einer Körperregion.
In der Literatur werden vier Typen der Lipomatose unterschieden:[1]
Die Verfettung ist durch vermehrte extrazelluläre Fettablagerungen gekennzeichnet ("interstitielle Verfettung") und durch eine Umwandlung der Fibrozyten in Lipozyten bedingt.
Die benigne symmetrische Lipomatose ist ein klinisches Erscheinungsbild der Lipomatose, die unter anderem durch das Auftreten eines Madelung-Syndroms gekennzeichnet ist.
Tags: Fett
Fachgebiete: Pathologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. November 2005 um 17:06 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.