(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Beide Formen werden zusammengefasst unter [[Linsenektopie]] (Ektopia lentis). | Beide Formen werden zusammengefasst unter [[Linsenektopie]] (Ektopia lentis). | ||
− | + | * [[ICD10]]-Code: H27.1 | |
− | + | ||
− | + | ==Ursachen== | |
− | + | * [[Traumatisch]]: Linsenluxation durch Gewalteinwirkung, häufig in Kombination mit einer [[intraokulär]]en Blutung. | |
+ | * Angeboren: [[Ektopia lentis congenita]], entsteht durch insuffiziente [[Zonulafaser]]n, in der Regel beidseitig, z.B. beim [[Marfan-Syndrom]] oder beim [[Ehlers-Danlos-Syndrom]] | ||
+ | |||
+ | ==Symptome== | ||
+ | Leichte, unvollständige Linsenluxationen können beschwerdefrei bleiben. Bei einer stärkeren Verschiebung der Linse bemerkt der Patient [[monokular]]e [[Doppelbild]]er ggf. kommt es zur [[Iridodonesis]]. | ||
[[Fachgebiet:Augenheilkunde]] | [[Fachgebiet:Augenheilkunde]] | ||
+ | [[Tag:Auge]] | ||
+ | [[Tag:Linse]] |
Bei der Linsenluxation handelt es sich um eine komplette Lageveränderung der Augenlinse - im Gegensatz zur inkompletten Lageveränderung der Augenlinse bei der Linsensubluxation.
Beide Formen werden zusammengefasst unter Linsenektopie (Ektopia lentis).
Leichte, unvollständige Linsenluxationen können beschwerdefrei bleiben. Bei einer stärkeren Verschiebung der Linse bemerkt der Patient monokulare Doppelbilder ggf. kommt es zur Iridodonesis.
Fachgebiete: Augenheilkunde
Diese Seite wurde zuletzt am 2. Februar 2018 um 12:22 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.