(→Hintergrund) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[Lipopolysaccharid]]e (LPS) aus der [[Zellwand]] [[gramnegativ]]er [[Stäbchenbakterien]] reagieren mit einem Gel-bildenden Protein aus Blutzellen ([[Amöbozyt]]en) des Pfeilschwanzkrebses (Limulus polyphemus). Für den LAL-Test wird ein [[Lysat]] aus den Blutzellen gewonnen, in dem das Gel-bildende Protein als inaktives [[Proenzym]] vorliegt. Nach Zugabe des Endotoxins wandelt sich das Proenzym konzentrationsabhängig zum aktiven Enzym. | [[Lipopolysaccharid]]e (LPS) aus der [[Zellwand]] [[gramnegativ]]er [[Stäbchenbakterien]] reagieren mit einem Gel-bildenden Protein aus Blutzellen ([[Amöbozyt]]en) des Pfeilschwanzkrebses (Limulus polyphemus). Für den LAL-Test wird ein [[Lysat]] aus den Blutzellen gewonnen, in dem das Gel-bildende Protein als inaktives [[Proenzym]] vorliegt. Nach Zugabe des Endotoxins wandelt sich das Proenzym konzentrationsabhängig zum aktiven Enzym. | ||
− | Das aktive Enzym reagiert mit einem zugegebenen synthetischen Peptid, das an den Farbstoff [[Nitroanilin| | + | Das aktive Enzym reagiert mit einem zugegebenen synthetischen Peptid, das an den Farbstoff [[Nitroanilin|p-Nitroanilin]] gekoppelt ist. Aus dem farblosen Substrat wird das gelb gefärbte p-Nitroanilin freigesetzt, das man [[photometrisch]] messen kann. Der Intensitätsanstieg der Färbung ist dabei direkt proportional zur Endotoxinkonzentration. |
Der LAL-Test ist etwa 100-mal empfindlicher als der [[Kaninchentest]]. Er spricht jedoch nur auf die [[Endotoxin]]e gramnegativer Bakterien an. | Der LAL-Test ist etwa 100-mal empfindlicher als der [[Kaninchentest]]. Er spricht jedoch nur auf die [[Endotoxin]]e gramnegativer Bakterien an. |
Synonyme: Pyrogenitätstest, LAL-Test
Der Limulustest, kurz LAL-Test, ist ein Testverfahren zum Nachweis von Pyrogenen. LAL steht dabei für "Limulus-Amöbozyten-Lysat".
Lipopolysaccharide (LPS) aus der Zellwand gramnegativer Stäbchenbakterien reagieren mit einem Gel-bildenden Protein aus Blutzellen (Amöbozyten) des Pfeilschwanzkrebses (Limulus polyphemus). Für den LAL-Test wird ein Lysat aus den Blutzellen gewonnen, in dem das Gel-bildende Protein als inaktives Proenzym vorliegt. Nach Zugabe des Endotoxins wandelt sich das Proenzym konzentrationsabhängig zum aktiven Enzym.
Das aktive Enzym reagiert mit einem zugegebenen synthetischen Peptid, das an den Farbstoff p-Nitroanilin gekoppelt ist. Aus dem farblosen Substrat wird das gelb gefärbte p-Nitroanilin freigesetzt, das man photometrisch messen kann. Der Intensitätsanstieg der Färbung ist dabei direkt proportional zur Endotoxinkonzentration.
Der LAL-Test ist etwa 100-mal empfindlicher als der Kaninchentest. Er spricht jedoch nur auf die Endotoxine gramnegativer Bakterien an.
Der Limulustest dient der Überprüfung von Arzneimitteln zur parenteralen Anwendung sowie von Milch- und Eiprodukten und Dialysatwasser.
Tags: Endotoxin, Testverfahren
Fachgebiete: Labormedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.