Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Limulustest (LAL-Test) | Limulustest (LAL-Test) | ||
− | Beim '''LAL-Test''' verursachen die | + | Beim '''LAL-Test''' (LAL: Limulus-Amöbocyten-Lysat) verursachen die Lipopolysaccharide (LPS) der Zellwand gramnegativer Stäbchenbakterien eine [[Koagulation]], bzw. Gerinnung von den im Blut des Limulus polyphemus (Pfeilschwanzkrebs) vorkommenden lysierten [[Amöbozyten]]. |
Dieser Test ist etwa 100-mal empfindlicher als der Kaninchentest, spricht jedoch nur auf Endotoxin (LPS) gramnegativer Bakterien an. | Dieser Test ist etwa 100-mal empfindlicher als der Kaninchentest, spricht jedoch nur auf Endotoxin (LPS) gramnegativer Bakterien an. | ||
− | |||
− | |||
Anwendungen: Überprüfung von injizierbaren Arzneimitteln, Milchuntersuchung, Milch- und Eiprodukte, Dialysatwasser. | Anwendungen: Überprüfung von injizierbaren Arzneimitteln, Milchuntersuchung, Milch- und Eiprodukte, Dialysatwasser. |
Limulustest (LAL-Test) Beim LAL-Test (LAL: Limulus-Amöbocyten-Lysat) verursachen die Lipopolysaccharide (LPS) der Zellwand gramnegativer Stäbchenbakterien eine Koagulation, bzw. Gerinnung von den im Blut des Limulus polyphemus (Pfeilschwanzkrebs) vorkommenden lysierten Amöbozyten. Dieser Test ist etwa 100-mal empfindlicher als der Kaninchentest, spricht jedoch nur auf Endotoxin (LPS) gramnegativer Bakterien an.
Anwendungen: Überprüfung von injizierbaren Arzneimitteln, Milchuntersuchung, Milch- und Eiprodukte, Dialysatwasser.
Tags: Endotoxin, Testverfahren
Fachgebiete: Labormedizin
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.