(→Pathophysiologie) |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Pathophysiologie== | ==Pathophysiologie== | ||
− | Die Wirkung des zentralen Sättigungssignals ist im Falle einer Leptinresistenz gestört. In der Folge entwickelt sich eine [[endokrin]] bedingte [[Adipositas]]; bei adipösen Patienten | + | Die Wirkung des zentralen Sättigungssignals ist im Falle einer Leptinresistenz gestört. In der Folge entwickelt sich eine [[endokrin]] bedingte [[Adipositas]]; bei bestimmten adipösen Patienten kann also der Leptinspiegel im [[Blutplasma]] erhöht sein. Eine solche pathologische Erhöhung der Leptin-Konzentration oder eine genetische Veränderung im Leptin-Signalweg sind jedoch in den seltensten Fällen die eigentliche Ursache von Adipositas. |
+ | [[Fachgebiet:Ernährungsmedizin]] | ||
+ | [[Tag:Adipositas]] | ||
+ | [[Tag:Endokrinologie]] | ||
+ | [[Tag:Signaltransduktion]] | ||
+ | [[Tag:Zellbiologie]] |
Von griechisch: leptos - dünn
Synonym: OB-Protein
Englisch: leptin
Leptin ist ein aus dem Fettgewebe stammendes Hormon, das an der Steuerung von Hunger- und Sättigungsgefühl beteiligt ist.
Das zu den Peptidhormonen gehörende Signalmolekül (16 kDa) wird von reifen Adipozyten gebildet.
Die Synthese von Leptin erfolgt vor allem in Adipozyten. Es vermag die Blut-Hirn-Schranke zu durchschreiten und entfaltet seine Wirkung insbesondere im Bereich des Hypothalamus.
Leptin überträgt ein Sättigungssignal. Es steht dabei in antagonistischer Redundanz zu Ghrelin. Darüber hinaus scheint Leptin bei Inflammationsprozessen und der embryonalen Implantation eine Rolle zu spielen.
Die Wirkung des zentralen Sättigungssignals ist im Falle einer Leptinresistenz gestört. In der Folge entwickelt sich eine endokrin bedingte Adipositas; bei bestimmten adipösen Patienten kann also der Leptinspiegel im Blutplasma erhöht sein. Eine solche pathologische Erhöhung der Leptin-Konzentration oder eine genetische Veränderung im Leptin-Signalweg sind jedoch in den seltensten Fällen die eigentliche Ursache von Adipositas.
Fachgebiete: Ernährungsmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 22. November 2017 um 19:18 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
PD Dr. med. Johannes W. Dietrich
Arzt | Ärztin