K |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Mit der Stahlklinge der Lanzette wird die [[Hornschicht]] der [[Haut]] durchstochen und [[Kapillare]]n der [[Subkutis]] punkiert. Dies erfolgt entweder mit einer geeigneten Lanzette allein oder mit einer [[Stechhilfe]], in die eine passende Lanzette eingesetzt wird. Hiermit ist die Kapillarblutgewinnung in der Regel einfacher und schmerzloser möglich. | Mit der Stahlklinge der Lanzette wird die [[Hornschicht]] der [[Haut]] durchstochen und [[Kapillare]]n der [[Subkutis]] punkiert. Dies erfolgt entweder mit einer geeigneten Lanzette allein oder mit einer [[Stechhilfe]], in die eine passende Lanzette eingesetzt wird. Hiermit ist die Kapillarblutgewinnung in der Regel einfacher und schmerzloser möglich. | ||
− | Als Punktionsstelle dient gängiger Weise die seitliche [[Fingerkuppe]]. Ggf. können aber auch andere Körperstellen wie das [[Ohrläppchen]] verwendet werden; die Körperstelle sollte möglichst gut kapillar durchblutet sein. | + | Als [[Punktionsstelle]] dient gängiger Weise die seitliche [[Fingerkuppe]]. Ggf. können aber auch andere Körperstellen wie das [[Ohrläppchen]] verwendet werden; die Körperstelle sollte möglichst gut kapillar durchblutet sein. |
Neben der Kapillarblutgewinnung können Lanzetten für die allergologische Testung ([[Prick-Test]]) und immunologisch als [[Impfinstrument]] eingesetzt werden. | Neben der Kapillarblutgewinnung können Lanzetten für die allergologische Testung ([[Prick-Test]]) und immunologisch als [[Impfinstrument]] eingesetzt werden. |
Synonym: Blutlanzette
Englisch: lancet
Eine Lanzette ist ein kleines Stechinstrument (nach EU-Richtlinien ein Medizinprodukt), das als Hilfsmittel zur Kapillarblutgewinnung eingesetzt wird.
Kapillarblut muss z.B. regelmäßig zur Kontrolle des Blutzuckers bei Diabetes-Patienten gewonnen werden.
Eine Blutlanzette (z.B. Stada® Glucose Control Lanzetten, Glucohexal® Lanzetten, etc.) ist ein kleines spitzes Instrument, das in der Regel aus einer Edelstahl-Klinge (auf der Einstich-Seite) und einer Plastikverkleidung (auf der anderen Seite) besteht, so dass man sie ungefährdet halten kann.
Mit der Stahlklinge der Lanzette wird die Hornschicht der Haut durchstochen und Kapillaren der Subkutis punkiert. Dies erfolgt entweder mit einer geeigneten Lanzette allein oder mit einer Stechhilfe, in die eine passende Lanzette eingesetzt wird. Hiermit ist die Kapillarblutgewinnung in der Regel einfacher und schmerzloser möglich.
Als Punktionsstelle dient gängiger Weise die seitliche Fingerkuppe. Ggf. können aber auch andere Körperstellen wie das Ohrläppchen verwendet werden; die Körperstelle sollte möglichst gut kapillar durchblutet sein.
Neben der Kapillarblutgewinnung können Lanzetten für die allergologische Testung (Prick-Test) und immunologisch als Impfinstrument eingesetzt werden.
Lanzetten sind stets nur einmal zu verwenden und nach ihrer Verwendung zu entsorgen.
Zur Blutzucker-Selbstkontrolle sind mittlerweile Kombinationen von Stechhilfe und passenden Lanzetten sowie Teststreifen und Blutzuckermessgeräten sehr gängig (z.B. Accu-Chek®).
Fachgebiete: Innere Medizin, Medizinprodukt
Diese Seite wurde zuletzt am 26. Mai 2009 um 14:59 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.