(→Funktion) |
K (Änderungen von 146.60.39.133 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Dr. Frank Antwerpes zurückgesetzt) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
==Funktion== | ==Funktion== | ||
− | Die Langerhans-Inseln regulieren durch die Ausschüttung von Insulin und Glucagon die Konzentration von [[Glucose]] im Blut ([[Blutzuckerspiegel]]); dabei unterliegen sie selbst der [[Regulation]] durch andere Hormone sowie | + | Die Langerhans-Inseln regulieren durch die Ausschüttung von Insulin und Glucagon die Konzentration von [[Glucose]] im Blut ([[Blutzuckerspiegel]]); dabei unterliegen sie selbst der [[Regulation]] durch andere Hormone sowie nervale und metabolische Reize. |
==Klinik== | ==Klinik== |
nach Paul Langerhans (1847–1888), deutscher Pathologe
Synonyme: endokrines Pankreas, Pankreasinsel
Englisch: islets of Langerhans
Als Langerhans-Inseln bezeichnet man die endokrinen Zellansammlungen im Pankreas, die unter anderem den Kohlenhydratstoffwechsel regulieren.
Die Langerhans-Inseln sind etwa 100 bis 200 µm große, zum neuroendokrinen System gehörige Zellansammlungen, die außer im Kopfbereich im gesamten Parenchym des Pankreas vorkommen und aus bis zu 2.000.000 endokrinen Zellen bestehen. Sie sind stark kapillarisiert und mit Nervenfasern durchzogen.
Die Langerhans-Inseln lassen sich in histologischen Präparaten leicht vom umgebenden Gewebe abgrenzen, vor allem aufgrund ihrer metachromatischen Granula. Innerhalb der Inseln lassen sich fünf Zelltypen unterscheiden:
Das dichte Kapillarnetz des endokrinen Pankreas weist fenestrierte Endothelzellen auf. Dadurch stehen die endokrinen Zellen direkt mit dem Blut in Verbindung. Sie können so den Blutzuckerspiegel "messen" und bei Bedarf Insulin oder Glucagon direkt in das Gefäßsystem ausschütten.
Die Langerhans-Inseln regulieren durch die Ausschüttung von Insulin und Glucagon die Konzentration von Glucose im Blut (Blutzuckerspiegel); dabei unterliegen sie selbst der Regulation durch andere Hormone sowie nervale und metabolische Reize.
Die Langerhans-Inseln können im Rahmen einer Inselzelltransplantation von einem Spender auf einen Empfänger übertragen (z.B. bei Diabetes mellitus Typ I) werden.
Fachgebiete: Histologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.