Synonyme: Lamina chorioidocapillaris, Choriocapillaris
Englisch: capillary lamina of choroid
Als Lamina choroidocapillaris bezeichnet man die innere, d.h. zur Sklera hin gelegene Gefäßschicht der Aderhaut (Choroidea), die aus Kapillargefäßen besteht.
Die Lamina choroidocapillaris eine nur wenige µm dicke, membranartige Gefäßschicht, die - nur durch die Bruch-Membran getrennt - an die Retina grenzt. Sie wird durch die größeren Blutgefäße der Lamina vasculosa versorgt.
Die Kapillaren der Lamina choroidocapillaris sind fenestriert und weisen kreisrunde Lücken von etwa 80 nm ("Fenestrae") auf, durch die Makromoleküle in den extravasalen Raum wechseln können.[1]
Die durch Tight Junctions verbundenen Endothelzellen der Kapilaren bilden gemeinsam mit der Bruch-Membran und den Epithelzellen des retinalen Pigmentepithels (RPE) die Blut-Retina-Schranke (BRS).
Die Lamina choroidocapillaris liefert die Nährstoffe zu Versorgung der äußeren Netzhautschichten.
Das Volumen der Lamina choroidocapillaris nimmt mit steigendem Alter ab. Mit 90 Jahren ist die Kapillardichte um etwa 50% reduziert und ihr Durchmesser um 30% verkleinert. Durch die resultierende Hypoxie des retinalen Pigmentepithels kommt es zu einer Anregung der Neovaskularisation, da das physiologische Gleichgewicht zwischen angiogenetischen und antiangiogenetischen Faktoren in der Region kippt.[2]
Tags: Auge, Choroidea, Histologische Struktur
Fachgebiete: Augenheilkunde, Sehorgan
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.