(→Hintergrund) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
− | Zum klinischen Bild einer Lackzunge kommt es durch eine [[Atrophie]] der [[Zungenpapille]]n. Die Lackzunge ist oft von [[Parästhesie]]n (Zungenbrennen) begleitet. | + | Zum klinischen Bild einer Lackzunge kommt es durch eine [[Atrophie]] der [[Zungenpapille]]n. Die Lackzunge ist oft von [[Parästhesie]]n im Bereich der Zunge ([[Zungenbrennen]]) begleitet. |
==Vorkommen== | ==Vorkommen== |
Synonym: Lingua glabra
Englisch: smooth tongue, atrophic tongue
Unter einer Lackzunge versteht man eine glatte, auffällig glänzend-rote Zunge.
Zum klinischen Bild einer Lackzunge kommt es durch eine Atrophie der Zungenpapillen. Die Lackzunge ist oft von Parästhesien im Bereich der Zunge (Zungenbrennen) begleitet.
Die Lackzunge tritt bei verschiedenen Erkrankungen auf, die mit einem Vitamin-B12-Mangel verbunden sind, unter anderem bei:
siehe auch: Lacklippen
Fachgebiete: Allgemeinmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Januar 2008 um 17:05 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.