(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''''Englisch:''' cryo-electron microscope, CEM'' | '''''Englisch:''' cryo-electron microscope, CEM'' | ||
− | Das '''Kryoelektronenmikroskop''' ist ein [[Mikroskop]], das die Betrachtung und Analyse komplexer [[Proteinstruktur]]en ermöglicht, die nicht kristallisiert werden können. Dazu werden die Proteinkomplexe innerhalb von Sekundenbruchteilen mit flüssigem [[Helium]] auf Temperaturen bis zu - 260 °C abgekühlt. Durch diese Schockgefrierung wird eine Bildung von [[Artefakt]]en vermieden. | + | ==Definition== |
+ | Das '''Kryoelektronenmikroskop''' ist ein [[Mikroskop]], das die Betrachtung und Analyse komplexer [[Proteinstruktur]]en ermöglicht, die nicht kristallisiert werden können. Dazu werden die Proteinkomplexe innerhalb von Sekundenbruchteilen mit flüssigem [[Helium]] auf Temperaturen bis zu -260 °C abgekühlt. Durch diese Schockgefrierung wird eine Bildung von [[Artefakt]]en vermieden. | ||
− | Ein im Gerät eingebautes [[Goniometer]] erlaubt die Speicherung und den Abruf verschiedener Präparatepositionen. | + | Ein im Gerät eingebautes [[Goniometer]] erlaubt die Speicherung und den Abruf verschiedener Präparatepositionen. Diese Eigenschaft kann dazu genutzt werden, Objekte aus unterschiedlichen Winkeln zu fotografieren, um anschliessend ihre dreidimensionale Form zu rekonstruieren. |
+ | [[Fachgebiet:Histologie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Physik]] | ||
+ | [[Tag:Kryotechnik]] | ||
+ | [[Tag:Mikroskop]] | ||
+ | [[Tag:Protein]] |
Synonym: KEM
Englisch: cryo-electron microscope, CEM
Das Kryoelektronenmikroskop ist ein Mikroskop, das die Betrachtung und Analyse komplexer Proteinstrukturen ermöglicht, die nicht kristallisiert werden können. Dazu werden die Proteinkomplexe innerhalb von Sekundenbruchteilen mit flüssigem Helium auf Temperaturen bis zu -260 °C abgekühlt. Durch diese Schockgefrierung wird eine Bildung von Artefakten vermieden.
Ein im Gerät eingebautes Goniometer erlaubt die Speicherung und den Abruf verschiedener Präparatepositionen. Diese Eigenschaft kann dazu genutzt werden, Objekte aus unterschiedlichen Winkeln zu fotografieren, um anschliessend ihre dreidimensionale Form zu rekonstruieren.
Tags: Kryotechnik, Mikroskop, Protein
Fachgebiete: Histologie, Physik
Diese Seite wurde zuletzt am 22. November 2004 um 12:15 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.