K (Ask Widget entfernt) |
|||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
==Häufige Formen== | ==Häufige Formen== | ||
− | ===[[Migräne]] | + | Kopfschmerzen treten in verschiedenen Formen auf, die jeweils unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Die Symptomatik überlappt sich jedoch, so dass in vielen Fällen aus dem klinischen Bild kein Rückschluss auf die genaue Kopfschmerzursache gezogen werden kann. |
+ | ===Migräne=== | ||
+ | Die [[Migräne]] ist ein periodisch auftretender Kopfschmerz, der u.a. durch folgende Symptome gekennzeichnet ist: | ||
* sehr schmerzintensiv, oft pulsierend | * sehr schmerzintensiv, oft pulsierend | ||
* anfallartig | * anfallartig | ||
Zeile 64: | Zeile 66: | ||
* ggf. neurologische Ausfälle | * ggf. neurologische Ausfälle | ||
− | ===[[Spannungskopfschmerz]] | + | ===Spannungskopfschmerz=== |
+ | [[Spannungskopfschmerz]]en sind [[bilateral]] auftretende Kopfschmerzen unklarer Ätiologie. Sie lassen sich wie folgt beschreiben: | ||
* milde bis moderate Intensität | * milde bis moderate Intensität | ||
* ganzer Kopf, beidseitig | * ganzer Kopf, beidseitig | ||
Zeile 72: | Zeile 75: | ||
* meist mit Begleiterscheinungen | * meist mit Begleiterscheinungen | ||
− | === | + | ===Clusterkopfschmerz=== |
− | + | [[Clusterkopfschmerz]]en sind schwere stechende Kopfschmerzen, die wie die Migräne episodisch auftreten. | |
* halbseitige Schmerzen im Augen- bzw. Schläfenbereich | * halbseitige Schmerzen im Augen- bzw. Schläfenbereich | ||
* eventuelle Rötung der Augen und des Gesichts | * eventuelle Rötung der Augen und des Gesichts | ||
Zeile 80: | Zeile 83: | ||
* können über Jahre auftreten | * können über Jahre auftreten | ||
− | ===[[Zervikogener Kopfschmerz]] | + | ===Zervikogener Kopfschmerz=== |
+ | [[Zervikogener Kopfschmerz|Zervikogene Kopfschmerzen]] gehen von der [[Halswirbelsäule]] bzw. von Verspannungen der [[Halsmuskulatur]] aus. Ihre typischen Symptome sind: | ||
* leichter bis starker Schmerz | * leichter bis starker Schmerz | ||
* einseitiger Schmerz mit dominanter Seite | * einseitiger Schmerz mit dominanter Seite | ||
Zeile 87: | Zeile 91: | ||
* Begleiterscheinungen (Übelkeit, Schwindel, Sehstörungen) | * Begleiterscheinungen (Übelkeit, Schwindel, Sehstörungen) | ||
* Ventraltranslation des Kopfes | * Ventraltranslation des Kopfes | ||
+ | |||
+ | ==Therapie== | ||
+ | Die Therapie von Kopfschmerzen ist abhängig vom Kopfschmerztyp und seiner jeweiligen Ursache. Neben dem Versuch, die Kopfschmerzen über Allgemeinmaßnahmen bzw. eine Veränderung der Lebensführung zu beeinflussen, steht bei den meisten Kopfscherzformen steht die Gabe von [[Ana�lgetikum|Analgetika]] im Vordergrund. Sie wird je nach Kopfschmerzform die ggf. durch weitere Arzneistoffe ergänzt wird. Zu den eingesetzten Wirkstoffen zählen u.a.: | ||
+ | * [[NSAR]]: [[ASS]], [[Paracetamol]], [[Naproxen]], [[Ibuprofen]] | ||
+ | * [[Triptan]]e:, z.B. [[Sumatriptan]] | ||
+ | * [[Betablocker]] | ||
+ | * [[Antidepressivum|Antidepressiva]], z.B. [[Amitriptylin]] | ||
+ | * [[CGRP-Antagonist]]en | ||
[[Fachgebiet:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]] | [[Fachgebiet:Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde]] | ||
[[Tag:Cephalgie]] | [[Tag:Cephalgie]] | ||
[[Tag:Kopf]] | [[Tag:Kopf]] | ||
[[Tag:Schmerz]] | [[Tag:Schmerz]] |
Synonym: Cephalgie
Englisch: headache
Kopfschmerz ist eine Schmerzempfindung im Bereich des Kopfes. Sie beruht auf einer Reizung von schmerzempfindlichen Strukturen (Schädeldecke, Hirnhäute, Blutgefäße im Gehirn, Hirnnerven, oberste Spinalnerven). Das Gehirngewebe selbst besitzt keine Schmerzrezeptoren.
Der Kopfschmerz wird grundsätzlich unterteilt in:
In der ICHD-Klassifikation, herausgegeben von der International Headache Society, findet darüber hinaus eine detailliertere Einteilung in insgesamt 128 verschiedene Kopfschmerzerkrankungen statt. Stärkste, unerträgliche Kopfschmerzen werden als Vernichtungskopfschmerz bezeichnet.
Als mögliche Ursachen des sekundären Kopfschmerzes kommen in Frage:
Kopfschmerzen treten in verschiedenen Formen auf, die jeweils unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Die Symptomatik überlappt sich jedoch, so dass in vielen Fällen aus dem klinischen Bild kein Rückschluss auf die genaue Kopfschmerzursache gezogen werden kann.
Die Migräne ist ein periodisch auftretender Kopfschmerz, der u.a. durch folgende Symptome gekennzeichnet ist:
Spannungskopfschmerzen sind bilateral auftretende Kopfschmerzen unklarer Ätiologie. Sie lassen sich wie folgt beschreiben:
Clusterkopfschmerzen sind schwere stechende Kopfschmerzen, die wie die Migräne episodisch auftreten.
Zervikogene Kopfschmerzen gehen von der Halswirbelsäule bzw. von Verspannungen der Halsmuskulatur aus. Ihre typischen Symptome sind:
Die Therapie von Kopfschmerzen ist abhängig vom Kopfschmerztyp und seiner jeweiligen Ursache. Neben dem Versuch, die Kopfschmerzen über Allgemeinmaßnahmen bzw. eine Veränderung der Lebensführung zu beeinflussen, steht bei den meisten Kopfscherzformen steht die Gabe von [[Ana�lgetikum|Analgetika]] im Vordergrund. Sie wird je nach Kopfschmerzform die ggf. durch weitere Arzneistoffe ergänzt wird. Zu den eingesetzten Wirkstoffen zählen u.a.:
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Differentialdiagnose Kopfschmerz
10.07.2001
26.05.2007
Differenzialdiagnostik des Kopfschmerzes
26.02.2002