(→Muskuläre Kompartimente) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
==Arten von Kompartimenten== | ==Arten von Kompartimenten== | ||
===Zellkompartimente=== | ===Zellkompartimente=== | ||
− | Innerhalb der Zelle werden Kompartimente für bestimmte biochemische Prozesse durch intrazelluläre [[Membran]]en abgegrenzt. Diese Kompartimente stellen sich als [[Zellorganell]]en dar. Dazu gehören unter anderem: | + | Innerhalb der [[Zelle]] werden Kompartimente für bestimmte biochemische Prozesse durch intrazelluläre [[Membran]]en abgegrenzt. Diese Kompartimente stellen sich als [[Zellorganell]]en dar. Dazu gehören unter anderem: |
* [[Endoplasmatisches Retikulum]] | * [[Endoplasmatisches Retikulum]] | ||
* [[Mitochondrium|Mitochondrien]] | * [[Mitochondrium|Mitochondrien]] | ||
* [[Vesikel]] | * [[Vesikel]] | ||
− | === | + | ===Muskelkompartimente=== |
− | Kompartimente der [[Muskulatur]] sind funktionell zusammengehörige [[Skelettmuskel]]n, die von einer gemeinsamen [[Aponeurose]] umgeben sind. Beispiele für solche | + | Kompartimente der [[Muskulatur]] oder [[Muskelloge]]n sind funktionell zusammengehörige [[Skelettmuskel]]n, die von einer gemeinsamen [[Aponeurose]] umgeben sind. Sie werden in der Anatomie mit dem lateinischen Begriff "[[Compartimentum]]" bezeichnet, der im Deutschen als "[[Loge]]" übersetzt wird. Beispiele für solche Logen sind: |
* [[Flexorenloge]] des Oberschenkels ([[Compartimentum femoris posterius]]) | * [[Flexorenloge]] des Oberschenkels ([[Compartimentum femoris posterius]]) | ||
* [[Extensorenloge]] des Oberschenkels ([[Compartimentum femoris anterius]]) | * [[Extensorenloge]] des Oberschenkels ([[Compartimentum femoris anterius]]) | ||
+ | * [[Adduktorenloge]] des Oberschenkels (Compartimentum femoris mediale) | ||
* Flexorenloge des Unterschenkels ([[Compartimentum cruris posterius]]) | * Flexorenloge des Unterschenkels ([[Compartimentum cruris posterius]]) | ||
* Extensorenloge des Unterschenkels ([[Compartimentum cruris anterius]]) | * Extensorenloge des Unterschenkels ([[Compartimentum cruris anterius]]) | ||
− | * [[Fibularisloge]] ( | + | * [[Fibularisloge]] (Compartimentum cruris laterale) |
===Körperkompartimente=== | ===Körperkompartimente=== | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
* [[Körperfett]] | * [[Körperfett]] | ||
* [[Magermasse]] | * [[Magermasse]] | ||
− | * [[ | + | * [[Körperwasser|Gesamtkörperwasser]] |
* [[Extrazellulärraum]] | * [[Extrazellulärraum]] | ||
* [[Intrazellulärraum]] | * [[Intrazellulärraum]] | ||
[[Fachgebiet:Physiologie]] | [[Fachgebiet:Physiologie]] | ||
+ | [[Tag:Körper]] | ||
+ | [[Tag:Zelle]] |
Englisch: compartment
Als Kompartiment bezeichnet man in der Medizin einen gedanklich konstruierten oder räumlich darstellbaren Teilbereich des menschlichen Körpers bzw. seiner Elemente.
Innerhalb der Zelle werden Kompartimente für bestimmte biochemische Prozesse durch intrazelluläre Membranen abgegrenzt. Diese Kompartimente stellen sich als Zellorganellen dar. Dazu gehören unter anderem:
Kompartimente der Muskulatur oder Muskellogen sind funktionell zusammengehörige Skelettmuskeln, die von einer gemeinsamen Aponeurose umgeben sind. Sie werden in der Anatomie mit dem lateinischen Begriff "Compartimentum" bezeichnet, der im Deutschen als "Loge" übersetzt wird. Beispiele für solche Logen sind:
Auch der gesamte Körper kann in Kompartimente aufgeteilt werden, wobei diese Kompartimente keine räumlich abgrenzbaren Strukturen, sondern aus theoretischen Überlegungen heraus entwickelte Konstrukte sind. Zu den Körperkompartimenten zählen zum Beispiel:
Fachgebiete: Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 28. April 2009 um 22:12 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.