(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==klinische Relevanz== | ==klinische Relevanz== | ||
− | Der Koller-Pouch ist ein dem [[Morison-Pouch]] äquivalenter Raum, | + | Der Koller-Pouch ist ein dem [[Morison-Pouch]] äquivalenter Raum, in dem sich in Rückenlage des Patienten und entsprechendem pathologischen Ereignis ([[intraabdominell]]e Blutung, [[Peritonitis]]) [[sonographisch]] bereits geringe Mengen [[intraabdominell]]er Flüssigkeit ([[Blut]], [[Eiter]]) nachweisen lassen. |
− | Koller-Pouch und Morison-Pouch werden im Rahmen des Traumamanagements sonographisch eingesehen (''siehe [[FAST]]''). | + | Koller-Pouch und [[Morison-Pouch]] werden im Rahmen des Traumamanagements sonographisch eingesehen (''siehe [[FAST]]''). |
''siehe auch:'' [[Douglas-Raum]], [[akutes Abdomen]] | ''siehe auch:'' [[Douglas-Raum]], [[akutes Abdomen]] |
Englisch: splenorenal recess
Als Koller-Pouch bezeichnet man den anatomischen Spaltraum zwischen Milz und linker Niere
Der Koller-Pouch ist ein dem Morison-Pouch äquivalenter Raum, in dem sich in Rückenlage des Patienten und entsprechendem pathologischen Ereignis (intraabdominelle Blutung, Peritonitis) sonographisch bereits geringe Mengen intraabdomineller Flüssigkeit (Blut, Eiter) nachweisen lassen.
Koller-Pouch und Morison-Pouch werden im Rahmen des Traumamanagements sonographisch eingesehen (siehe FAST).
siehe auch: Douglas-Raum, akutes Abdomen
Diese Seite wurde zuletzt am 22. November 2019 um 17:02 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.