Zeile 5: | Zeile 5: | ||
==Ablauf der Diät== | ==Ablauf der Diät== | ||
− | Menschen, die diese Diät befolgen, dürfen keine Nahrungsmittel zu sich nehmen, die sehr viele Kohlenhydrate enthalten (wie z.B. Kartoffeln, Brot, Nudeln, Obst, Gemüse, Süßigkeiten). Stattdessen dürfen Lebensmittel, die viel [[Protein | + | Menschen, die diese Diät befolgen, dürfen keine Nahrungsmittel zu sich nehmen, die sehr viele Kohlenhydrate enthalten (wie z.B. Kartoffeln, Brot, Nudeln, Obst, Gemüse, Süßigkeiten). Stattdessen dürfen Lebensmittel, die viel [[Protein]]e und [[Fett]] enthalten, unbegrenzt aufgenommen werden (wie z.B. Eier, Käse, Fleisch). Es wird empfohlen, zusätzlich [[Nahrungsergänzungsmittel]] einzunehmen, da es aufgrund des fehlenden Obst- und Gemüsekonsums zu [[Mangelerscheinung|Mangelerscheinungen]] kommen kann. |
In den ersten sechs Monaten kommt es zu einem starken Gewichtsverlust. Im Vergleich zu anderen Diäten wird dieser Vorsprung bereits nach einem Jahr wieder eingebüßt. | In den ersten sechs Monaten kommt es zu einem starken Gewichtsverlust. Im Vergleich zu anderen Diäten wird dieser Vorsprung bereits nach einem Jahr wieder eingebüßt. | ||
==Erklärung für die Gewichtsabnahme== | ==Erklärung für die Gewichtsabnahme== | ||
− | Die geringe Aufnahme von Kohlenhydraten führt zu einem Kohlenhydratmangel, der bewirkt, dass der Körper seine gesamten Reserven an Kohlenhydraten verbrennt. Soll später im Rahmen der [[Gluconeogenese]] [[Energie]] gewonnen werden, greift der [[Körper]] vermehrt auf Fettreserven als [[Substrat | + | Die geringe Aufnahme von Kohlenhydraten führt zu einem Kohlenhydratmangel, der bewirkt, dass der Körper seine gesamten Reserven an Kohlenhydraten verbrennt. Soll später im Rahmen der [[Gluconeogenese]] [[Energie]] gewonnen werden, greift der [[Körper]] vermehrt auf Fettreserven als [[Substrat]]e zurück. Es kommt ebenfalls zum Abbau von [[Skelettmuskulatur|Muskelmasse]]. Der Zustand der [[Ketose]] führt weiterhin dazu, dass es zur vermehrten Bildung von [[Ketonkörper]]n kommt |
==Risiken der Low-Carb-Diet== | ==Risiken der Low-Carb-Diet== | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
===Anstieg des Cholesterinspiegels=== | ===Anstieg des Cholesterinspiegels=== | ||
− | Da vor allem sehr fettreiche [[Nahrung]] aufgenommen wird, ist ein Anstieg des [[ | + | Da vor allem sehr fettreiche [[Nahrung]] aufgenommen wird, ist ein Anstieg des [[Cholesterin]]spiegels sehr wahrscheinlich. Erstaunlicherweise zeigten jedoch einige [[klinische Studie]]n einen Anstieg der [[Konzentration]] des [[HDL]]s. |
===Nierenschäden=== | ===Nierenschäden=== | ||
− | Die Aufnahme großer Mengen an Fleisch kann zu [[Nierenstein | + | Die Aufnahme großer Mengen an Fleisch kann zu [[Nierenstein]]en oder Nierenschäden führen. |
===Erhöhtes Brustkrebsrisiko=== | ===Erhöhtes Brustkrebsrisiko=== | ||
Man vermutet, dass das Risiko an [[Brustkrebs]] zu erkranken, durch die großen Mengen an Fett erhöht ist. | Man vermutet, dass das Risiko an [[Brustkrebs]] zu erkranken, durch die großen Mengen an Fett erhöht ist. | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Wissenschaftler mutmaßen, dass der hohe Proteingehalt der Nahrung die [[Knochen]] schädigen könnte. | Wissenschaftler mutmaßen, dass der hohe Proteingehalt der Nahrung die [[Knochen]] schädigen könnte. | ||
===Erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs=== | ===Erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs=== | ||
− | Es wird angenommen, dass das Risiko an [[Dickdarmkrebs]] zu erkranken durch die [[Ballaststoff | + | Es wird angenommen, dass das Risiko an [[Dickdarmkrebs]] zu erkranken durch die [[Ballaststoff]]arme Nahrung erhöht ist. Gleichzeitig kann es durch die ballaststoffarme Nahrung schneller zu [[Verstopfung|Verstopfungen]] kommen. |
===Erhöhtes Risiko für Arteriosklerose=== | ===Erhöhtes Risiko für Arteriosklerose=== | ||
Durch die Aufnahme zahlreicher gesättigter [[Fettsäure|Fettsäuren]] und die durch den Obst- und Gemüsemangel reduzierte Aufnahme von [[Antioxidans|Antioxidantien]] erscheint das Risiko für [[Arteriosklerose]] erhöht. | Durch die Aufnahme zahlreicher gesättigter [[Fettsäure|Fettsäuren]] und die durch den Obst- und Gemüsemangel reduzierte Aufnahme von [[Antioxidans|Antioxidantien]] erscheint das Risiko für [[Arteriosklerose]] erhöht. |
Englisch: low carb diet
Unter einer kohlenhydratarmen Diät versteht man eine Diät, die mittels geringer Kohlenhydratzufuhr zu einer Gewichtsabnahme führen soll.
Menschen, die diese Diät befolgen, dürfen keine Nahrungsmittel zu sich nehmen, die sehr viele Kohlenhydrate enthalten (wie z.B. Kartoffeln, Brot, Nudeln, Obst, Gemüse, Süßigkeiten). Stattdessen dürfen Lebensmittel, die viel Proteine und Fett enthalten, unbegrenzt aufgenommen werden (wie z.B. Eier, Käse, Fleisch). Es wird empfohlen, zusätzlich Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, da es aufgrund des fehlenden Obst- und Gemüsekonsums zu Mangelerscheinungen kommen kann.
In den ersten sechs Monaten kommt es zu einem starken Gewichtsverlust. Im Vergleich zu anderen Diäten wird dieser Vorsprung bereits nach einem Jahr wieder eingebüßt.
Die geringe Aufnahme von Kohlenhydraten führt zu einem Kohlenhydratmangel, der bewirkt, dass der Körper seine gesamten Reserven an Kohlenhydraten verbrennt. Soll später im Rahmen der Gluconeogenese Energie gewonnen werden, greift der Körper vermehrt auf Fettreserven als Substrate zurück. Es kommt ebenfalls zum Abbau von Muskelmasse. Der Zustand der Ketose führt weiterhin dazu, dass es zur vermehrten Bildung von Ketonkörpern kommt
Wie fast alle Diäten ist auch die kohlenhydratarme Diät umstritten. Unter anderem werden als mögliche Gesundheitsschäden angeführt:
Da vor allem sehr fettreiche Nahrung aufgenommen wird, ist ein Anstieg des Cholesterinspiegels sehr wahrscheinlich. Erstaunlicherweise zeigten jedoch einige klinische Studien einen Anstieg der Konzentration des HDLs.
Die Aufnahme großer Mengen an Fleisch kann zu Nierensteinen oder Nierenschäden führen.
Man vermutet, dass das Risiko an Brustkrebs zu erkranken, durch die großen Mengen an Fett erhöht ist.
Wissenschaftler mutmaßen, dass der hohe Proteingehalt der Nahrung die Knochen schädigen könnte.
Es wird angenommen, dass das Risiko an Dickdarmkrebs zu erkranken durch die Ballaststoffarme Nahrung erhöht ist. Gleichzeitig kann es durch die ballaststoffarme Nahrung schneller zu Verstopfungen kommen.
Durch die Aufnahme zahlreicher gesättigter Fettsäuren und die durch den Obst- und Gemüsemangel reduzierte Aufnahme von Antioxidantien erscheint das Risiko für Arteriosklerose erhöht.
Die vermehrte Bildung von Ketonkörpern kann zu Mundgeruch und Übelkeit führen.
Wie auch bei anderen Diäten ist die Gewichtszunahme nach Beendigung der Diät sehr wahrscheinlich.
Tags: Diät, Kohlenhydrate
Fachgebiete: Ernährungsmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 19. Juli 2016 um 13:44 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.