aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonyme: Acetonurie, Azetonurie
Englisch: ketonuria, acetonuria
Ketonurie bezeichnet das Auftreten von Ketonkörpern im Urin. Dazu zählen z.B. Acetessigsäure, Betahydroxybutyrsäure und Aceton.
Der Nachweis von Ketonkörpern oder Aceton im Urin erfolgt meist mittels Urinteststreifen.
Bei gesunden Erwachsenen sind keine Ketone oder nur in geringen Mengen im Urin nachweisbar. Als Normalwerte werden 3-15 mg/d gesehen. Wenn Ketone im Urin feststellt, werden nach Ursachenabklärung weitere Untersuchungsmaßnahmen und entsprechende Therapien eingeleitet.
Die Ursache einer Ketonurie liegt in der Störung des Kohlenhydratstoffwechsels und dem daraus resultierendem Glykogenmangel der Leber. Durch den verminderten Kohlenhydratstoffwechsel kommt es zu einer Vermehrung des Fettstoffwechsels, um den Energiebedarf des Körpers zu decken. Als Stoffwechselendprodukte der freien Fettsäuren fallen Ketonkörper und insbesondere Aceton an und werden mit dem Urin ausgeschieden.
Gesunde können eine Ketonurie vorübergehend bei katabolem Stoffwechsel entwickeln. Die Steigerung der Acetyl-CoA-Konzentration kommt besonders vor bei:
Eine Ketonurie sollte besonders beim Diabetes mellitus schnell erkannt und behandelt werden, da durch einen zu hohen Blutspiegel an Ketonkörpern (Ketoazidose) komatöse Zustände entstehen können.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Ketonurie&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Ketonurie
Tags: Acetonurie, Azetonurie, Ketonurie
Fachgebiete: Biochemie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.