aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Keratosen ist ein Oberbegriff für verschiedene Verhornungsstörungen der Haut.
Bei einer Keratose liegt histologisch eine Verdickung der Hornschicht (Stratum corneum) der Epidermis vor, die als Hyperkeratose bezeichnet wird. Sieht man irreguläre Zellkerne im Stratum corneum, spricht man von einer Parakeratose. Die Kombination beider Störungen ist die Hyperparakeratose.
Für eine gestörte Verhornung wird auch der Begriff "Dyskeratose" verwendet.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Keratose&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Keratose
Tags: Haut, Verhornung
Fachgebiete: Dermatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 10. Juni 2016 um 12:33 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.