aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Englisch: wing of sphenoid bone
Die Keilbeinflügel sind flächige, paarige Knochenfortsätze des Keilbeins (Os sphenoidale).
Man unterscheidet:
Die großen Keilbeinflügel sind zwei kräftige Knochenfortsätze beidseits lateral des Keilbeinkörpers. Sie sind konkav nach kranial gebogen. Ihr hinterer Teil artikuliert mit dem Winkel zwischen dem Felsenbein und der Schläfenbeinschuppe (Squama ossis temporalis). An seiner Rückseite sieht man eine markante, nach unten gerichtete Knochenleiste, die Spina angularis, an der das Ligamentum sphenomandibulare ansetzt und der Musculus tensor veli palatini seinen Ursprung hat.
Die kleinen Keilbeinflügel sind zwei dünne, dreieckige Knochenplatten, die vorne oben am Keilbeinkörper ansetzen. Sie ziehen nach lateral und enden in einer scharf auslaufenden Spitze. An ihrer anterioren Basis sind sie durch das Jugum sphenoidale verbunden.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Keilbeinfl%C3%BCgel&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Keilbeinfl%C3%BCgel
Fachgebiete: Kopf und Hals
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Juni 2015 um 06:55 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.