(→Wirkungsweise) |
|||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
==Wirkungsweise== | ==Wirkungsweise== | ||
− | Der Intrauterinpessar gibt kontinuierlich [[Kupfer]]ionen ab, welche die [[Spermienaszension]] in den Eileiter verhindern. Zusätzlich verhindert der IUP die Einnistung ([[Nidation]]) des befruchteten Eis. | + | Der Intrauterinpessar gibt kontinuierlich [[Kupfer]]ionen ab, welche die [[Spermienaszension]] in den Eileiter verhindern. Zusätzlich verhindert der IUP die Einnistung ([[Nidation]]) des befruchteten Eis ([[Nidationshemmer]]). |
==Anwendung== | ==Anwendung== |
von lateinisch: intra - innerhalb, uterus - Gebärmutter
Synonym: IUP, "Spirale"
Englisch: intrauterine device
Als Intrauterinpessar (kurz IUP), auch bekannt als "Spirale", bezeichnet man einen T-förmigen, mit Kupferdraht oder einer Kupfer-Gold-Legierung umwickelten Kunststoffkörper. Er wird in die Gebärmutter (Uterus) eingesetzt wird und dient der Empfängnisverhütung (Kontrazeption).
Gibt der Kunststoffkörper des Intrauterinpessars Hormone ab, spricht man von einem Intrauterinsystem (IUS) bzw. von einer "Hormon-Spirale".
Es gibt unterschiedliche Formen und Größen von IUPs. Früher wurden Metall- und Kunststoffspiralen verwendet, heute in der Regel Kunststoffspiralen, die mit feinem Kupferdraht umwickelt sind. Daneben gibt es auch Nylonfäden mit aufgereihten Kupferzylindern.
Am unteren Ende des Intrauterinpessar befindet sich die Kontroll- bzw. Rückholfäden. Die Patientin kann die Fäden selber ertasten und somit den Sitz der Spirale grob überprüfen.
Der Intrauterinpessar gibt kontinuierlich Kupferionen ab, welche die Spermienaszension in den Eileiter verhindern. Zusätzlich verhindert der IUP die Einnistung (Nidation) des befruchteten Eis (Nidationshemmer).
Die Insertion eines IUP wird von einem Gynäkologen durchgeführt. Sie wird - wenn der Zervixkanal genügend dehnbar ist - in der Regel ohne Lokalanästhesie durchgeführt, wenn bis Hegar 4,5 dilatiert werden kann. In Einzelfällen - insbesondere bei Nulligravidae - wird eine Lokalanästhesie durchgeführt.
Zur Sicherheit der Intrauterinpessare gibt es unterschiedliche Angaben. Bei richtiger Lage soll der Pearl-Index mit dem der Pille vergleichbar sein und ca. 0,5 betragen. IUPs können dabei ca. drei bis fünf Jahre in der Gebärmutter verbleiben.
Es kann nach der Implantation von IUPs zu Entzündungen im Bereich der Adnexen mit Gefahr einer aszendierenden Infektion (Adnexitis) kommen (3-7-fach erhöhtes Risiko). Die Gefahr einer Extrauteringravidität ist ca. 10-fach erhöht. Selten kommt es zur Perforation der Uteruswand (v.a. bei der Einlage des IUP). Es können Schmerzen, Blutungen und spontan Abstoßungen des IUP vorkommen.
Fachgebiete: Gynäkologie, Sexualmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 23. Januar 2020 um 16:57 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.