K (Änderungen von 9EDB73D878DF4 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Karim Kouz zurückgesetzt) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''von lateinisch: intra - innerhalb, peritoneum - Bauchfell<br> | ''von lateinisch: intra - innerhalb, peritoneum - Bauchfell<br> | ||
− | '''''Englisch''': intraperitoneal | + | ''Synonym: endoperitoneal''<BR> |
+ | '''''Englisch''': intraperitoneal<BR> | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Der Begriff '''intraperitoneal''' ist eine [[anatomisch]]e Lageangabe und bedeutet "innerhalb der [[Peritoneum|Peritonealhöhle]] gelegen". Liegt ein [[Organ]] ''nicht'' intraperitoneal, so lautet die Lagebezeichnung "[[retroperitoneal]]", falls das Organ im [[Spatium retroperitoneale]] liegt, "[[extraperitoneal]]", falls lediglich zum Ausdruck gebracht werden soll, | + | Der Begriff '''intraperitoneal''' ist eine [[anatomisch]]e Lageangabe und bedeutet "innerhalb der [[Peritoneum|Peritonealhöhle]] gelegen". Liegt ein [[Organ]] ''nicht'' intraperitoneal, so lautet die Lagebezeichnung "[[retroperitoneal]]", falls das Organ im [[Spatium retroperitoneale]] liegt, "[[extraperitoneal]]", falls lediglich zum Ausdruck gebracht werden soll, dass es außerhalb der Peritonealhöhle liegt. |
==Anatomie== | ==Anatomie== | ||
Organe, die intraperitoneal gelegen sind, werden allseitig vom [[Peritoneum]] überzogen. Sie zeichnen sich durch ihre gute Verschieblichkeit aus. Dazu zählen: | Organe, die intraperitoneal gelegen sind, werden allseitig vom [[Peritoneum]] überzogen. Sie zeichnen sich durch ihre gute Verschieblichkeit aus. Dazu zählen: | ||
− | |||
* [[Magen]] | * [[Magen]] | ||
* [[Milz]] | * [[Milz]] | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* [[Jejunum]] | * [[Jejunum]] | ||
* [[Ileum]] | * [[Ileum]] | ||
+ | * [[Caecum]] (teilweise) | ||
* [[Colon transversum]] | * [[Colon transversum]] | ||
* [[Colon sigmoideum]] | * [[Colon sigmoideum]] | ||
− | |||
− | |||
* [[Ovar]]ien | * [[Ovar]]ien | ||
+ | * [[Tuba uterina]] | ||
+ | * [[Corpus uteri]] (Die [[Cervix uteri]] liegt [[subperitoneal]]) | ||
[[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | [[Fachgebiet:Bauch- und Beckeneingeweide]] | ||
[[Tag:Bauchfell]] | [[Tag:Bauchfell]] |
von lateinisch: intra - innerhalb, peritoneum - Bauchfell
Synonym: endoperitoneal
Englisch: intraperitoneal
Der Begriff intraperitoneal ist eine anatomische Lageangabe und bedeutet "innerhalb der Peritonealhöhle gelegen". Liegt ein Organ nicht intraperitoneal, so lautet die Lagebezeichnung "retroperitoneal", falls das Organ im Spatium retroperitoneale liegt, "extraperitoneal", falls lediglich zum Ausdruck gebracht werden soll, dass es außerhalb der Peritonealhöhle liegt.
Organe, die intraperitoneal gelegen sind, werden allseitig vom Peritoneum überzogen. Sie zeichnen sich durch ihre gute Verschieblichkeit aus. Dazu zählen:
Tags: Bauchfell
Fachgebiete: Bauch- und Beckeneingeweide
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin