Synonym: Intraaortale Ballongegenpulsation
Die intraaortale Ballonpumpe, kurz IABP, ist ein in der Notfallmedizin eingesetztes Gerät zur Unterstützung der Herzfunktion bei schwerer Herzinsuffizienz, wie sie z.B. als Folge eines Herzinfarktes auftreten kann. Der Einsatz ist angezeigt, wenn andere intensivmedizinischen Maßnahmen (z.B. Beatmung, Arzneimittel, etc.) keine ausreichende Stabilisierung bewirken und ein kardiogener Schock droht.
Die IAPB besteht aus einem Ballonkatheter, der durch die Arteria femoralis in die Aorta descendens (zwischen den Abzweigungen der Nierenarterien und linker Arteria subclavia) eingebracht wird. Weiterer Bestandteil ist eine Maschine, die O2 oder Helium in den Ballon pumpt und wieder absaugt. Dieser Vorgang wird elektronisch gesteuert und auf Monitore übertragen. Nach Positionierung der IAPB ist eine Lagekontrolle mittels Röntgen-Thorax angezeigt.
Die Augmentation findet während der Diastole statt und kann jeweils 1:1, 1:2 oder 1:3 erfolgen
Um Ballonaktivität optimal an den Herzzyklus anzupassen, stehe 2 verschiedene Methoden zur Triggerung zur Verfügung:
Maquet , Zugriff 07.04.2014 : http://ca.maquet.com/
Fachgebiete: Intensivmedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 26. Januar 2021 um 10:29 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.