Synonym: Zwischenstoffwechsel
Englisch: intermediary metabolism
Der Stoffwechsel wird in Katabolismus und Anabolismus unterteilt. Die an den Schnittstellen des anabolischen und katabolischen Stoffwechsels ablaufenden Stoffwechselwege werden als Intermediärstoffwechsel bezeichnet.
Katabolismus ist der großteils oxidative Abbau großer Nährstoffmoleküle (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) zu kleineren einfacheren Molekülen. Verbunden mit dem Katabolismus ist die Freisetzung der von den komplizierten Strukturen der großen organischen Molekülen gebundene Freie Energie und deren Konservierung in Form der energiereichen Phosphatbindung im Adenosintriphosphat (ATP).
Der Katabolismus der Hauptnahrungsstoffe erfolgt innerhalb von 3 Hauptstufen:
Als Anabolismus wird die enzymatische Synthese relativ großmolekularer Zellbestandteile aus einfacheren Vorstufen bezeichnet. Da dieser Syntheseprozeß eine Zunahme von Größe und Kompliziertheit der Struktur und damit eine Abnahme der Entropie bewirkt, erfordert er die Zufuhr von Freier Energie. Diese wird der Phosphatbindung im ATP entnommen. Auch der Anabolismus erfolgt in drei Stufen. Er beginnt mit kleinen Bausteinen aus der Stufe 3 des Katabolismus. Somit haben Katabolismus und Anabolismus die Stufe 3 gemeinsam.
Obwohl die katabolischen und anabolischen Wege nicht identisch sind, so stellt doch die Stufe 3 ein mit beiden Wegen verbundenes zentrales Sammelbecken bzw. einen gemeinsamen Stoffwechselweg dar.
Dieser zentrale Weg, der als amphibolisch bezeichnent wird, hat eine doppelte Funktion (amphi = beide). Er kann katabolisch den vollständigen Abbau kleinerer Moleküle aus Stufe 2 des Katabolismus bewirken. Er kann aber auch anabolisch wirksam sein, in dem er kleine Moleküle als Ausgangsstoffe für die anabolische Stufe 2 liefert.
Katabolismus und Anabolismus basieren auf zwei gleichzeitigen und voneinander abhängigen Prozessen:
Fachgebiete: Biochemie
Diese Seite wurde zuletzt am 14. Dezember 2017 um 10:24 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.