(Die Seite wurde neu angelegt: „''Synonym : IL-6R-1, IL6Q, IL6RA, CD126, Cluster of Differentiation 126'' '''''Englisch''' : Interleukin-6-receptor, Cluster of Differentiation 126 '' ==De…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | ''Synonyme:"IL6R, IL-6R-1, IL6-Rezeptor, CD126, Cluster of Differentiation 126'' <br> |
− | + | '''''Englisch''': Interleukin-6-receptor, CD126 '' | |
− | '''''Englisch''' : Interleukin-6-receptor, | + | |
− | + | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | + | Der '''Interleukin-6-Rezeptor''', kurz IL6R, auch bekannt als CD126, ist ein [[Typ-I-Zytokinrezeptor]]. | |
− | Der Interleukin-6-Rezeptor, auch bekannt als CD126, ist ein | + | |
==Biochemie== | ==Biochemie== | ||
− | + | Der IL6-Rezeptor ist ein [[Proteinkomplex]], der aus dem eigentlichen IL6-Rezeptor als funktioneller Untereinheit und dem [[Glycoprotein 130]] als Signalwandler besteht. Er interagiert mit [[Interleukin-6]] und [[CNTF]]. | |
− | Der IL6- | + | |
− | + | ||
==Genetik== | ==Genetik== | ||
− | |||
IL6R beschreibt auch das für diese [[Untereinheit]] kodierende menschliche [[Gen]]. | IL6R beschreibt auch das für diese [[Untereinheit]] kodierende menschliche [[Gen]]. | ||
Es wurden auch alternativ gespleißte [[Transkriptvariant]]en identifiziert, die für unterschiedliche [[Isoform]]en kodieren. | Es wurden auch alternativ gespleißte [[Transkriptvariant]]en identifiziert, die für unterschiedliche [[Isoform]]en kodieren. | ||
Zeile 20: | Zeile 14: | ||
==Funktion== | ==Funktion== | ||
− | |||
[[Interleukin-6]] ist ein starkes [[Zytokin]], das das [[Zellwachstum]] und die [[Zelldifferenzierung]] reguliert und eine signifikante Rolle bei der [[Immunantwort]] spielt. | [[Interleukin-6]] ist ein starkes [[Zytokin]], das das [[Zellwachstum]] und die [[Zelldifferenzierung]] reguliert und eine signifikante Rolle bei der [[Immunantwort]] spielt. | ||
Zeile 26: | Zeile 19: | ||
==Klinik== | ==Klinik== | ||
− | |||
Die gestörte Produktion von [[Interleukin-6]] und dieses [[Rezeptor]]s (IL6R) ist an der Entstehung vieler Erkrankungen beteiligt, z.B. bei [[Prostatakrebs]], [[Autoimmunerkrankung]]en und [[multiplem Myelom]]. | Die gestörte Produktion von [[Interleukin-6]] und dieses [[Rezeptor]]s (IL6R) ist an der Entstehung vieler Erkrankungen beteiligt, z.B. bei [[Prostatakrebs]], [[Autoimmunerkrankung]]en und [[multiplem Myelom]]. | ||
[[Fachgebiet:Biochemie]] | [[Fachgebiet:Biochemie]] |
Synonyme:"IL6R, IL-6R-1, IL6-Rezeptor, CD126, Cluster of Differentiation 126
Englisch: Interleukin-6-receptor, CD126
Der Interleukin-6-Rezeptor, kurz IL6R, auch bekannt als CD126, ist ein Typ-I-Zytokinrezeptor.
Der IL6-Rezeptor ist ein Proteinkomplex, der aus dem eigentlichen IL6-Rezeptor als funktioneller Untereinheit und dem Glycoprotein 130 als Signalwandler besteht. Er interagiert mit Interleukin-6 und CNTF.
IL6R beschreibt auch das für diese Untereinheit kodierende menschliche Gen. Es wurden auch alternativ gespleißte Transkriptvarianten identifiziert, die für unterschiedliche Isoformen kodieren. Das Gen, das für den IL6-Rezeptor kodiert ist bei den Menschen im Chromosom-1 zu finden.
Interleukin-6 ist ein starkes Zytokin, das das Zellwachstum und die Zelldifferenzierung reguliert und eine signifikante Rolle bei der Immunantwort spielt.
Interleukin-6-Rezeptor interagiert mit dem ziliären neurotrophen Faktor und mit Interleukin-6.
Die gestörte Produktion von Interleukin-6 und dieses Rezeptors (IL6R) ist an der Entstehung vieler Erkrankungen beteiligt, z.B. bei Prostatakrebs, Autoimmunerkrankungen und multiplem Myelom.
Fachgebiete: Biochemie, Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 21. Januar 2020 um 00:32 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.