aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonyme: IDC, IDZ
Interdigitierende dendritische Retikulumzellen, kurz IDZ, sind Zellen mit bäumchenartigen Zellfortsätzen. Sie sind Teil des mononukleär-phagozytären Systems (MPS) und gehören zu den antigenpräsentierenden Zellen (MHC-II-gekoppelt).
Interdigitierende dendritische Retikulumzellen findet man fast in allen Geweben, besonders jedoch in den T-Zell-Regionen der Lymphknoten, in der PALS der Milz und in den Tonsillen sowie in den Peyer-Plaques. Sie lassen sich an ihrem hellen, häufig gewundenen Zellkern erkennen. Ihre breiten Ausläufer dienen der intensiven Interaktion mit naiven T-Lymphozyten.
IDZ sind sowohl für CD4+-Lymphozyten, als auch für CD8+-Lympozyten die wirksamsten antigenpräsentierenden Zellen. Durch Zelladhäsionsmoleküle werden vor allem naive T-Zellen festgehalten, um eine Antigenerkennung und Aktivierung zu ermöglichen.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Interdigitierende_dendritische_Retikulumzelle&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Interdigitierende_dendritische_Retikulumzelle
Tags: Lymphknoten, Makrophage
Fachgebiete: Histologie, Immunologie
Diese Seite wurde zuletzt am 10. Mai 2020 um 00:56 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.