(→Stufentherapie) |
(→Stufentherapie) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Stufe 1: Schulungen, [[Ernährungstherapie]], vermehrte körperliche Aktivität und [[Raucherentwöhnung]] | * Stufe 1: Schulungen, [[Ernährungstherapie]], vermehrte körperliche Aktivität und [[Raucherentwöhnung]] | ||
''Falls individuelles HbA<sub>1c</sub>-Ziel nach 3-6 Monaten nicht erreicht:'' | ''Falls individuelles HbA<sub>1c</sub>-Ziel nach 3-6 Monaten nicht erreicht:'' | ||
− | * Stufe 2: [[Monotherapie]] mit [[Antidiabetikum|Antidiabetika]]. Hier ist [[Metformin]] das Mittel der 1. Wahl. Bei Metformin-Unverträglichkeit wird entweder auf andere Medikamente gewechselt (zum Beispiel [[DPP-4-Inhibitor]]en, [[SGLT-2-Inhibitor]]en, [[Sulfonylharnstoff]]e/[[Glinid]]e oder [[Alpha-Glucosidasehemmer]]) oder auf Insulin. Hier verwendet man Humaninsulin in konventioneller Therapie (CT) als [[präprandial]] kurzwirksames Insulin (SIT). | + | * Stufe 2: [[Monotherapie]] mit [[Antidiabetikum|Antidiabetika]]. Hier ist [[Metformin]] das Mittel der 1. Wahl. Bei Metformin-Unverträglichkeit wird entweder auf andere Medikamente gewechselt (zum Beispiel [[DPP-4-Inhibitor]]en, [[SGLT-2-Inhibitor]]en, [[Sulfonylharnstoff]]e/[[Glinid]]e oder [[Alpha-Glucosidasehemmer]]) oder auf Insulin. Hier verwendet man Humaninsulin in konventioneller Therapie (CT) oder als [[präprandial]] kurzwirksames Insulin (SIT). |
''Falls individuelles HbA<sub>1c</sub>-Ziel nach 3-6 Monaten nicht erreicht:'' | ''Falls individuelles HbA<sub>1c</sub>-Ziel nach 3-6 Monaten nicht erreicht:'' | ||
* Stufe 3: Reine Insulintherapie oder Zweifachkombination, z.B. Insulin plus Metformin oder Metformin plus [[Glibenclamid]] oder Metformin plus DDP-4-Inhibitor. | * Stufe 3: Reine Insulintherapie oder Zweifachkombination, z.B. Insulin plus Metformin oder Metformin plus [[Glibenclamid]] oder Metformin plus DDP-4-Inhibitor. |
Als Insulintherapie bezeichnet man die Behandlung eines Patienten mit dem Hormon Insulin oder so genannten Insulinanaloga. Die Insulintherapie im engeren Sinne bezieht sich auf die Behandlung des Diabetes mellitus.
Um bei einem Typ-2-Diabetes den Zielkorridor des HbA1c zu erreichen (6,5% bis 7,5%), sollen nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) folgende Therapiestufen durchlaufen werden.
Falls individuelles HbA1c-Ziel nach 3-6 Monaten nicht erreicht:
Falls individuelles HbA1c-Ziel nach 3-6 Monaten nicht erreicht:
Falls individuelles HbA1c-Ziel nach 3-6 Monaten nicht erreicht:
Alternativ empfehlen die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) auf Stufe 4 die Verwendung von Verzögerungsinsulin oder Verzögerungsinsulin plus GLP-1-Rezeptoragonist oder präprandial kurzwirkendes Insulin (SIT) oder konventionelle Insulintherapie (CT) oder intensivierte Insulintherapie (ICT, CSII)
Ziele der Insulintherapie sind:
Tags: Diabetes, Diabetes mellitus, Insulin
Fachgebiete: Endokrinologie u. Diabetologie
Diese Seite wurde zuletzt am 26. März 2019 um 19:08 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.