aus DocCheck Flexikon, dem Medizinlexikon zum Mitmachen
Synonyme: Inhibiting-Faktor, Statin
Abkürzung: IH, IF
Englisch: inhibiting hormone
Inhibiting-Hormone bzw. Release-Inhibiting-Hormone sind Neurohormone, die in bestimmten Kerngebieten des medialen Hypothalamus gebildet werden. Sie gelangen über ein spezielles Gefäßsystem, das hypophysäre Pfortadersystem, zur Adenohypophyse und hemmen dort die Bildung bzw. Freisetzung weiterer Hormone.
siehe auch: Hypothalamus-Adenohypophysen-Achse, Releasing-Hormon
Folgende Inhibiting-Hormone werden unterschieden:
Hormon | Syntheseort | Funktion |
---|---|---|
Somatostatin (GHIH) | u.a. Ncll. arcuatus, suprachiasmaticus, ventromedialis, paraventricularis, periventricularis | hemmt Sekretion von Somatotropin (GH) und die TRH-induzierte TSH-Sekretion |
Prolactostatin (PIH) = Dopamin | Ncl. arcuatus | hemmt die Sekretion von Prolaktin |
Ob ein Melanotropin-Inhibiting-Hormon (MIH) zur Hemmung der MSH-Bildung führt, ist aktuell (2019) umstritten.
Autoren: https://flexikon.doccheck.com/de/index.php?title=Inhibiting-Hormon&action=history
Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Inhibiting-Hormon
Fachgebiete: Endokrinologie u. Diabetologie, Neurologie, Physiologie
Diese Seite wurde zuletzt am 22. Oktober 2019 um 16:51 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.