(→Indikationen) |
(→Wirkmechanismus) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | '''Imiquimod''' ist ein [[topisch]] | + | '''Imiquimod''' ist ein [[topisch]] applizierter [[Immunmodulator]], der unter anderem zur Behandlung von [[Basaliom]]en, [[aktinische Keratose|aktinischen Keratosen]] und Feigwarzen ([[Condylomata acuminata]]) eingesetzt wird. |
==Chemie== | ==Chemie== | ||
− | Imiquimod | + | Imiquimod ist eine heterozyklisches [[Amin]], das den [[IUPAC]]-Namen 1-isobutyl-1H-imidazo[4,5-c] quinolin-4-amine trägt und die Summenformel C<sub>14</sub>H<sub>16</sub>N<sub>4</sub> hat. |
+ | |||
+ | ==Wirkmechanismus== | ||
+ | Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. [[In vitro]] stimuliert Imiquimod die Produktion von [[Zytokin]]en durch [[Makrophage]]n und andere Immunzellen. In erster Linie werden die Zellen zur Synthese von [[Interferon]] (IFN-α), [[Interleukin-12]] (IL-12) und [[Tumornekrosefaktor]] (TNF-α) angeregt. Außerdem soll Imiquimod die Umwandlung von naiven T-Helferzellen in Th1-Effektorzellen unterstützen. Im Effekt ergibt sich eine antivirale und antitumorale Aktivität. | ||
+ | |||
+ | Andere Forschungsarbeiten gehen davon aus, dass Imiquimod die [[Toll-like Rezeptor]]en 7 und 8 ([[TLR7]], [[TLR8]] von [[Mastzelle]]n aktivieren kann. TLR7 soll Mastzellen nach Behandlung mit Imiquimod dazu stimulieren, das Signalprotein [[CCL2]] in erhöhter Menge zu produzieren. CCL2 wiederum führt dazu, dass Immunzellen, insbesondere [[plasmazytoide dendritische Zelle]]n (pDCs), in der behandelten Hautregion rekrutiert werden. | ||
==Indikationen== | ==Indikationen== | ||
− | Die zugelassenen Indikationen Imiquimod sind länderspezifisch. Die Substanz wird unter anderem eingesetzt bei: | + | Die zugelassenen Indikationen von Imiquimod sind länderspezifisch. Die Substanz wird unter anderem eingesetzt bei: |
− | * Condylomata acuminata | + | * Feigwarzen (Condylomata acuminata) |
− | * Aktinischer Keratose | + | * [[Aktinische Keratose|Aktinischer Keratose]] |
− | * | + | * Oberflächlichen [[Basaliom]]en (im Frühstadium) |
* [[Morbus Bowen]] | * [[Morbus Bowen]] | ||
− | In klinischen Prüfungen wurde auch der Einsatz bei | + | In klinischen Prüfungen wurde auch der Einsatz bei [[Dellwarze]]n ([[Molluscum contagiosum|Mollusca contagiosa]]) und [[Plantarwarze]]n getestet. Darüber hinaus wird Imiquimod auch zur [[präoperativ]]en Verkleinerung von Basaliomen und [[Lentigo maligna]]-Befunden im Rahmen der [[Chirurgie nach Mohs|Mohs-Chirurgie]] eingesetzt. |
+ | |||
+ | ==Nebenwirkungen== | ||
+ | Unter der Therapie mit Imiquimod kann es lokal zu starken entzündlichen Hautreaktionen kommen. | ||
[[Fachgebiet:Pharmakologie]] | [[Fachgebiet:Pharmakologie]] | ||
+ | [[Tag:Condylom]] | ||
+ | [[Tag:Feigwarze]] | ||
+ | [[Tag:Immunsystem]] |
Handelsname: Aldara®
Englisch: Imiquimod
Imiquimod ist ein topisch applizierter Immunmodulator, der unter anderem zur Behandlung von Basaliomen, aktinischen Keratosen und Feigwarzen (Condylomata acuminata) eingesetzt wird.
Imiquimod ist eine heterozyklisches Amin, das den IUPAC-Namen 1-isobutyl-1H-imidazo[4,5-c] quinolin-4-amine trägt und die Summenformel C14H16N4 hat.
Der genaue Wirkmechanismus ist noch nicht vollständig geklärt. In vitro stimuliert Imiquimod die Produktion von Zytokinen durch Makrophagen und andere Immunzellen. In erster Linie werden die Zellen zur Synthese von Interferon (IFN-α), Interleukin-12 (IL-12) und Tumornekrosefaktor (TNF-α) angeregt. Außerdem soll Imiquimod die Umwandlung von naiven T-Helferzellen in Th1-Effektorzellen unterstützen. Im Effekt ergibt sich eine antivirale und antitumorale Aktivität.
Andere Forschungsarbeiten gehen davon aus, dass Imiquimod die Toll-like Rezeptoren 7 und 8 (TLR7, TLR8 von Mastzellen aktivieren kann. TLR7 soll Mastzellen nach Behandlung mit Imiquimod dazu stimulieren, das Signalprotein CCL2 in erhöhter Menge zu produzieren. CCL2 wiederum führt dazu, dass Immunzellen, insbesondere plasmazytoide dendritische Zellen (pDCs), in der behandelten Hautregion rekrutiert werden.
Die zugelassenen Indikationen von Imiquimod sind länderspezifisch. Die Substanz wird unter anderem eingesetzt bei:
In klinischen Prüfungen wurde auch der Einsatz bei Dellwarzen (Mollusca contagiosa) und Plantarwarzen getestet. Darüber hinaus wird Imiquimod auch zur präoperativen Verkleinerung von Basaliomen und Lentigo maligna-Befunden im Rahmen der Mohs-Chirurgie eingesetzt.
Unter der Therapie mit Imiquimod kann es lokal zu starken entzündlichen Hautreaktionen kommen.
Tags: Condylom, Feigwarze, Immunsystem
Fachgebiete: Pharmakologie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.