(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
''Anmerkung'': In der englischsprachigen Literatur wird oft der mechanische Ileus als "(intestinal) obstruction" vom paralytischen Ileus abgegrenzt, der als "ileus" bezeichnet wird. | ''Anmerkung'': In der englischsprachigen Literatur wird oft der mechanische Ileus als "(intestinal) obstruction" vom paralytischen Ileus abgegrenzt, der als "ileus" bezeichnet wird. | ||
− | == | + | ==ICD-10-Codes== |
− | Nach [[ | + | Nach [[ICD-10]] kann ein Ileus wie folgt kodiert werden: |
* K56: Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne [[Hernie]] | * K56: Paralytischer Ileus und mechanischer Ileus ohne [[Hernie]] | ||
− | * K56.0: Paralytischer Ileus | + | ** K56.0: Paralytischer Ileus |
− | * K56.1: [[Invagination]] | + | ** K56.1: [[Invagination]] |
− | * K56.2: [[Volvulus]] | + | ** K56.2: [[Volvulus]] |
− | * K56.3: [[ | + | ** K56.3: [[Gallensteinileus]] |
− | * K56.4: Sonstige [[Obturation]] des Darmes | + | ** K56.4: Sonstige [[Obturation]] des Darmes |
− | * K56.5: Intestinale Adhäsionen [[Briden]] mit Ileus | + | ** K56.5: Intestinale Adhäsionen [[Briden]] mit Ileus |
− | * K56.6: Sonstiger und nicht näher bezeichneter mechanischer Ileus | + | ** K56.6: Sonstiger und nicht näher bezeichneter mechanischer Ileus |
− | * K56.7: Ileus, nicht näher bezeichnet | + | ** K56.7: Ileus, nicht näher bezeichnet |
==Einteilungen== | ==Einteilungen== | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
==Ätiologie== | ==Ätiologie== | ||
− | Die Ursachen eines mechanischen | + | Die Ursachen eines mechanischen und paralytischen Ileus unterscheiden sich. Da jedoch jeder mechanische Ileus in einen paralytischen Ileus münden kann, ist bei letzterem klinisch die gesamte Palette möglicher Ursachen zu berücksichtigen. |
===Mechanischer Ileus=== | ===Mechanischer Ileus=== | ||
====Obstruktion ("Einengung des Darmlumens")==== | ====Obstruktion ("Einengung des Darmlumens")==== | ||
* [[Darmtumor]] | * [[Darmtumor]] | ||
* [[Morbus Crohn]] | * [[Morbus Crohn]] | ||
− | ====Obturation ("Verlegung | + | ====Obturation ("Verlegung des Darmlumens von innen")==== |
* Fremdkörper | * Fremdkörper | ||
* [[Gallenstein]] z.B. an der [[Bauhin'sche Klappe|Bauhin-Klappe]] | * [[Gallenstein]] z.B. an der [[Bauhin'sche Klappe|Bauhin-Klappe]] | ||
* [[Bezoar]] | * [[Bezoar]] | ||
− | * [[ | + | * [[Kotstein]]e |
+ | * [[Mekonium]] | ||
+ | |||
====Strangulation ("Abklemmung des Darms")==== | ====Strangulation ("Abklemmung des Darms")==== | ||
* [[Bride]]n (so genannter [[Bridenileus]]) | * [[Bride]]n (so genannter [[Bridenileus]]) | ||
Zeile 65: | Zeile 67: | ||
** [[Durchwanderungsperitonitis]] | ** [[Durchwanderungsperitonitis]] | ||
** [[Divertikulitis]] | ** [[Divertikulitis]] | ||
− | * | + | * [[Vergiftung]]en |
** [[Urämie]] | ** [[Urämie]] | ||
** [[Opiatintoxikation]] | ** [[Opiatintoxikation]] | ||
Zeile 91: | Zeile 93: | ||
*[[Palpation]] des Abdomens | *[[Palpation]] des Abdomens | ||
*[[Auskultation]] des Abdomens | *[[Auskultation]] des Abdomens | ||
− | * [[ | + | * [[digital-rektale Untersuchung]] |
− | Bei einem mechanischen Ileus lassen sich laute, häufig klingende [[Darmgeräusch]]e ([[Hyperperistaltik]]) auskultieren. Bei einem | + | Bei einem mechanischen Ileus lassen sich laute, häufig metallisch klingende [[Darmgeräusch]]e ([[Hyperperistaltik]]) auskultieren. Bei einem paralytischen Ileus fehlen die Darmgeräusche hingegen ("Totenstille"). |
===Apparative Diagnostik=== | ===Apparative Diagnostik=== | ||
− | *[[ | + | *[[Labordiagnostik]] |
*[[Röntgen]] | *[[Röntgen]] | ||
** [[Abdomenübersichtsaufnahme]] im Stehen und im Liegen: Multiple Spiegelbildung, "stehende" Darmschlingen | ** [[Abdomenübersichtsaufnahme]] im Stehen und im Liegen: Multiple Spiegelbildung, "stehende" Darmschlingen | ||
** [[Kontrastmitteleinlauf]] | ** [[Kontrastmitteleinlauf]] | ||
− | *[[Sonografie]]: | + | *[[Sonografie]]: Dilatierte, kaum bewegliche Darmschlingen, [[Strickleiterphänomen (Bildgebung)|Strickleiterphänomen]] |
*[[CT]] | *[[CT]] | ||
*[[MRT]] | *[[MRT]] |
von griechisch: eilein - einschliessen, zusammendrängen
Synonym: Darmverschluss
Englisch: ileus
Ein Ileus ist ein Verschluss des Darms, der zu einer Aufhebung der Darmpassage führt. Das Krankheitsbild ist lebensbedrohlich und bedarf im Allgemeinen einer sofortigen Krankenhauseinweisung und oft einer chirurgischen Behandlung.
Einen klinisch noch nicht vollständig entwickelten Ileus bezeichnet man als Subileus.
Anmerkung: In der englischsprachigen Literatur wird oft der mechanische Ileus als "(intestinal) obstruction" vom paralytischen Ileus abgegrenzt, der als "ileus" bezeichnet wird.
Nach ICD-10 kann ein Ileus wie folgt kodiert werden:
Der Übergang von einem mechanischen Ileus zu einem paralytischen Ileus ist fließend. Im weiteren Fortgang eines mechanischen Ileus kommt es regelmäßig auch zu einer Darmparalyse. Im Übergangsstadium spricht man auch von einem gemischten Ileus. Das Endstadium eines unbehandelten mechanischen Ileus ist der paralytische Ileus.
Die Ursachen eines mechanischen und paralytischen Ileus unterscheiden sich. Da jedoch jeder mechanische Ileus in einen paralytischen Ileus münden kann, ist bei letzterem klinisch die gesamte Palette möglicher Ursachen zu berücksichtigen.
Das Leitsymptom eines mechanischen Ileus sind krampfartige Bauchschmerzen ("Koliken"). Beim paralytischen Ileus sind die Schmerzen hingegen meist gering, es kann anfangs nur eine leichte, diffuse Abwehrspannung vorliegen.
Als weitere Symptome können auftreten:
Je höher sich der Darmverschluss befindet, desto früher und stärker setzt das Erbrechen ein. Beim paralytischen Ileus tritt Erbrechen meist nicht vor 24 Stunden auf, beim Dickdarmileus kann es noch später einsetzen.
Das Vollbild eines Ileus entspricht dem akuten Abdomen.
Als Komplikation eines Ileus kann eine ischämische Darmwandnekrose durch Gefäßkompression mit Folge einer Durchwanderungsperitonitis entstehen.
Bei einem mechanischen Ileus lassen sich laute, häufig metallisch klingende Darmgeräusche (Hyperperistaltik) auskultieren. Bei einem paralytischen Ileus fehlen die Darmgeräusche hingegen ("Totenstille").
Bei Mesenterialinfarkt besteht eine Notfallindikation.
Tags: Darm, Verschluss
Fachgebiete: Gastroenterologie, Viszeralchirurgie
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.