(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | ''von griechisch: hypo - darunter, haima - Blut; lateinisch: globulus - kleine Kugel''<br> |
''Synonym: Hypogammaglobulinämie-Syndrom''<br> | ''Synonym: Hypogammaglobulinämie-Syndrom''<br> | ||
'''''Englisch''': hypogammaglobulinemia''<br> | '''''Englisch''': hypogammaglobulinemia''<br> | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
'''Hypogammaglobulinämien''' sind Erkrankungen, die durch das inkomplette Fehlen von [[Gammaglobulin]]en, vor allem [[Immunglobulin]]en, gekennzeichnet sind. | '''Hypogammaglobulinämien''' sind Erkrankungen, die durch das inkomplette Fehlen von [[Gammaglobulin]]en, vor allem [[Immunglobulin]]en, gekennzeichnet sind. | ||
− | == | + | ==Hintergrund== |
− | Hypogammaglobulinämien lassen sich prinzipiell in angeborene ("primäre Hypogammaglobulinämien") und erworbene ("sekundäre Hypogammaglobulinämien") unterteilen. Letztere können durch eine Reihe anderer Erkrankungen verursacht sein, beispielsweise durch [[maligne]] Erkrankungen | + | Hypogammaglobulinämien lassen sich prinzipiell in angeborene ("primäre Hypogammaglobulinämien") und erworbene Formen ("sekundäre Hypogammaglobulinämien") unterteilen. Letztere können durch eine Reihe anderer Erkrankungen verursacht sein, beispielsweise durch [[maligne]] Erkrankungen (v.a. [[chronisch lymphatische Leukämie]] und [[multiples Myelom]]) |
− | [[Physiologisch]]erweise treten Hypogammaglobulinämien bei [[Säugling]]en zwischen dem zweiten und sechsten [[Lebensmonat]] auf. In diesem Zeitraum werden die vor der [[Geburt]] von der [[Mutter]] aufgenommenen [[Antikörper]] gegen eigene ersetzt. | + | [[Physiologisch]]erweise treten Hypogammaglobulinämien bei [[Säugling]]en zwischen dem zweiten und sechsten [[Lebensmonat]] auf. In diesem Zeitraum werden die vor der [[Geburt]] von der [[Mutter]] aufgenommenen [[Antikörper]] (sog. [[Nestschutz]]) gegen eigene ersetzt. |
+ | |||
+ | Eine spezielle und nicht seltene Form der Hypogammaglobulinämie ist der [[selektiver IgA-Mangel|selektive IgA-Mangel]]. | ||
+ | |||
+ | ''siehe auch'': [[Antikörpermangelsyndrom]], [[Agammaglobulinämie]] | ||
+ | [[Fachgebiet:Hämatologie]] | ||
+ | [[Tag:Immundefekt]] | ||
+ | [[Tag:Immunglobulin]] |
von griechisch: hypo - darunter, haima - Blut; lateinisch: globulus - kleine Kugel
Synonym: Hypogammaglobulinämie-Syndrom
Englisch: hypogammaglobulinemia
Hypogammaglobulinämien sind Erkrankungen, die durch das inkomplette Fehlen von Gammaglobulinen, vor allem Immunglobulinen, gekennzeichnet sind.
Hypogammaglobulinämien lassen sich prinzipiell in angeborene ("primäre Hypogammaglobulinämien") und erworbene Formen ("sekundäre Hypogammaglobulinämien") unterteilen. Letztere können durch eine Reihe anderer Erkrankungen verursacht sein, beispielsweise durch maligne Erkrankungen (v.a. chronisch lymphatische Leukämie und multiples Myelom)
Physiologischerweise treten Hypogammaglobulinämien bei Säuglingen zwischen dem zweiten und sechsten Lebensmonat auf. In diesem Zeitraum werden die vor der Geburt von der Mutter aufgenommenen Antikörper (sog. Nestschutz) gegen eigene ersetzt.
Eine spezielle und nicht seltene Form der Hypogammaglobulinämie ist der selektive IgA-Mangel.
siehe auch: Antikörpermangelsyndrom, Agammaglobulinämie
Tags: Immundefekt, Immunglobulin
Fachgebiete: Hämatologie
Diese Seite wurde zuletzt am 16. Juni 2020 um 12:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.