(Die Seite wurde neu angelegt: '''''Englisch''': hypoalbuminemia'' ==Definition== Unter einer '''Hypoalbuminämie''' versteht man eine erniedrigten Gehalt an Albumin im Blut. Die Hypoalbumin...) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ''Synonym: Hypalbuminämie''<BR> | ||
'''''Englisch''': hypoalbuminemia'' | '''''Englisch''': hypoalbuminemia'' | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
==Hintergrund== | ==Hintergrund== | ||
Albumin stellt einen Anteil von rund 50% des [[Plasmaprotein]]s und ist für 75-80% des [[onkotischer Druck|onkotischen Drucks]] verantwortlich. Bei einem Albuminmangel kommt es daher zu einer deutlichen Erniedrigung des onkotischen Drucks und zur Bildung von [[Ödem]]en. Darüber hinaus ist Albumin für die Bindung vieler Substanzen im Blut verantwortlich, zum Beispiel von [[Bilirubin]], [[Fettsäure]]n, [[Hormon]]en und Arzneistoffen. Eine weitere Konsequenz des Albuminmangels ist daher, dass Arzneistoffe, die normalerweise an Albumin gebunden sind, frei im [[Blutplasma]] vorliegen und dort zu höheren Wirkstoffspiegeln führen. | Albumin stellt einen Anteil von rund 50% des [[Plasmaprotein]]s und ist für 75-80% des [[onkotischer Druck|onkotischen Drucks]] verantwortlich. Bei einem Albuminmangel kommt es daher zu einer deutlichen Erniedrigung des onkotischen Drucks und zur Bildung von [[Ödem]]en. Darüber hinaus ist Albumin für die Bindung vieler Substanzen im Blut verantwortlich, zum Beispiel von [[Bilirubin]], [[Fettsäure]]n, [[Hormon]]en und Arzneistoffen. Eine weitere Konsequenz des Albuminmangels ist daher, dass Arzneistoffe, die normalerweise an Albumin gebunden sind, frei im [[Blutplasma]] vorliegen und dort zu höheren Wirkstoffspiegeln führen. | ||
− | [[ | + | |
+ | Die Feststellung einer Hypoalbuminämie erfolgt durch Messung des [[Serumalbumin]]s. Auch in der [[Serumeiweißelektrophorese]] wird eine Hypoalbuminämie durch den verminderten Albumin-[[Peak]] sichtbar. | ||
+ | [[Discipline:Innere_Medizin]] | ||
+ | [[Discipline:Labormedizin]] | ||
+ | [[Tag:Albumin]] | ||
+ | [[Tag:Hypoproteinämie]] | ||
+ | [[Tag:Mangel]] |
Synonym: Hypalbuminämie
Englisch: hypoalbuminemia
Unter einer Hypoalbuminämie versteht man eine erniedrigten Gehalt an Albumin im Blut. Die Hypoalbuminämie ist eine Form der Hypoproteinämie.
ICD-10-Code: E88.0
Albumin stellt einen Anteil von rund 50% des Plasmaproteins und ist für 75-80% des onkotischen Drucks verantwortlich. Bei einem Albuminmangel kommt es daher zu einer deutlichen Erniedrigung des onkotischen Drucks und zur Bildung von Ödemen. Darüber hinaus ist Albumin für die Bindung vieler Substanzen im Blut verantwortlich, zum Beispiel von Bilirubin, Fettsäuren, Hormonen und Arzneistoffen. Eine weitere Konsequenz des Albuminmangels ist daher, dass Arzneistoffe, die normalerweise an Albumin gebunden sind, frei im Blutplasma vorliegen und dort zu höheren Wirkstoffspiegeln führen.
Die Feststellung einer Hypoalbuminämie erfolgt durch Messung des Serumalbumins. Auch in der Serumeiweißelektrophorese wird eine Hypoalbuminämie durch den verminderten Albumin-Peak sichtbar.
Tags: Albumin, Hypoproteinämie, Mangel
Fachgebiete: Innere Medizin, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 4. Juni 2019 um 04:23 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.