(→Klinik) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Als '''Hyperreflexie''' bezeichnet man eine gesteigerte [[ | + | Als '''Hyperreflexie''' bezeichnet man eine gesteigerte [[Reflex]]bereitschaft. Sie drückt sich durch eine ungewöhnlich starke Reflexantwort bzw. eine leichtere Auslösbarkeit der Reflexe (Übererregbarkeit) aus. |
− | [[ICD10]]-Code: R29.2 | + | * [[ICD10]]-Code: R29.2 |
==Ursachen== | ==Ursachen== | ||
Eine Hyperreflexie kann sehr unterschiedliche Ursachen haben, z.B.: | Eine Hyperreflexie kann sehr unterschiedliche Ursachen haben, z.B.: | ||
− | * [[ | + | * [[Neurologisch]]e Störungen (Läsion des ersten [[Motoneuron]]s incl. [[Pyramidenbahn]]): |
** [[Querschnittsyndrom]] | ** [[Querschnittsyndrom]] | ||
+ | ** [[Syringomyelie]] | ||
** [[Brown-Séquard-Syndrom]] | ** [[Brown-Séquard-Syndrom]] | ||
− | * [[ | + | ** [[Amyotrophe Lateralsklerose]] |
− | * [[Medikament]]e | + | ** [[Neurodegeneration mit Eisenablagerung im Gehirn]] |
− | * [[Stoffwechselstörung]]en | + | ** [[Multisystematrophie]] |
− | ** [[ | + | ** [[Hereditäre spastische Spinalparalyse]] |
+ | ** [[Marchiafava-Bignami-Syndrom]] | ||
+ | ** [[Urämische Enzephalopathie]] | ||
+ | ** [[Hepatische Enzephalopathie]] | ||
+ | ** [[Funikuläre Myelose]] (Ausnahme: Maskierung durch gleichzeitig vorliegende [[Polyneuropathie]]) | ||
+ | * [[Medikament]]e: | ||
+ | ** [[Serotonin-Syndrom]] | ||
+ | ** [[Maligne Hyperthermie]] | ||
+ | ** [[Malignes neuroleptisches Syndrom]] | ||
+ | ** [[Lithium]] | ||
+ | * [[Stoffwechselstörung]]en: | ||
+ | ** [[Hyperthyreose]] | ||
+ | ** [[Hypomagnesiämie]] | ||
** [[Hypokalzämie]] | ** [[Hypokalzämie]] | ||
+ | ** [[Hypoglykämie]] | ||
** [[Lesch-Nyhan-Syndrom]] | ** [[Lesch-Nyhan-Syndrom]] | ||
** [[zerebrotendinöse Xanthomatose]] | ** [[zerebrotendinöse Xanthomatose]] | ||
+ | * [[hypertensive Schwangerschaftserkrankung]]en (z.B. [[Eklampsie]]) | ||
+ | * Lokaler [[Tetanus]] | ||
+ | |||
+ | ==Klinik== | ||
+ | Eine Hyperreflexie äußert sich u.a. durch eine Verbreiterung der Reflexzone: In diesem Fall kann z.B. der [[Patellarsehnenreflex]] nicht nur durch einen Schlag auf die [[Patellarsehne]], sondern auch durch einen auf das [[Schienbein]] ausgelöst werden. Außerdem zeigt sich eine Hyperreflexie durch eine leichte Auslösbarkeit von normalerweise kaum sichtbaren [[Muskeleigenreflex]]en (z.B. [[Trömner-Reflex]]). | ||
+ | |||
+ | Bei einer Läsion des ersten Motoneurons finden sich neben einer Hyperreflexie weitere neurologische Zeichen, z.B.: | ||
+ | * [[Spastik|spastische]] [[Muskeltonus|Tonuserhöhung]] | ||
+ | * Beeinträchtigung der [[Feinmotorik]] | ||
+ | * [[Massenbewegung]]en | ||
+ | * [[Klonus|Kloni]] | ||
+ | * [[Pyramidenbahnzeichen]] (z.B. [[Babinski-Reflex]]) | ||
+ | |||
+ | ==Diagnostik== | ||
+ | Muskeleigenreflexe sind individuell unterschiedlich stark auslösbar. Um eine Hyperreflexie zu beurteilen, vergleicht man die Reflexe der beiden Körperseiten miteinander, die Reflexe der unteren mit denen der oberen [[Extremität]] sowie alle mit dem [[Masseterreflex]]. Letzterer zeigt das grundsätzliche Reflexniveau des Patienten an. | ||
[[Fachgebiet:Neurologie]] | [[Fachgebiet:Neurologie]] | ||
[[Tag:Reflex]] | [[Tag:Reflex]] |
Englisch: hyperreflexia
Als Hyperreflexie bezeichnet man eine gesteigerte Reflexbereitschaft. Sie drückt sich durch eine ungewöhnlich starke Reflexantwort bzw. eine leichtere Auslösbarkeit der Reflexe (Übererregbarkeit) aus.
Eine Hyperreflexie kann sehr unterschiedliche Ursachen haben, z.B.:
Eine Hyperreflexie äußert sich u.a. durch eine Verbreiterung der Reflexzone: In diesem Fall kann z.B. der Patellarsehnenreflex nicht nur durch einen Schlag auf die Patellarsehne, sondern auch durch einen auf das Schienbein ausgelöst werden. Außerdem zeigt sich eine Hyperreflexie durch eine leichte Auslösbarkeit von normalerweise kaum sichtbaren Muskeleigenreflexen (z.B. Trömner-Reflex).
Bei einer Läsion des ersten Motoneurons finden sich neben einer Hyperreflexie weitere neurologische Zeichen, z.B.:
Muskeleigenreflexe sind individuell unterschiedlich stark auslösbar. Um eine Hyperreflexie zu beurteilen, vergleicht man die Reflexe der beiden Körperseiten miteinander, die Reflexe der unteren mit denen der oberen Extremität sowie alle mit dem Masseterreflex. Letzterer zeigt das grundsätzliche Reflexniveau des Patienten an.
Tags: Reflex
Fachgebiete: Neurologie
Diese Seite wurde zuletzt am 8. Mai 2020 um 11:47 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.