(Die Seite wurde neu angelegt: „''Von griechisch: homeosis = Wechsel, Umwandlung<br> ==Definition== Die genetische Analyse von ''Drosophila''-Mutanten mit einem extra Beinpaar am Kopf anstel…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '' | + | ''von griechisch: homeosis - Wechsel, Umwandlung'' |
==Definition== | ==Definition== |
von griechisch: homeosis - Wechsel, Umwandlung
Die genetische Analyse von Drosophila-Mutanten mit einem extra Beinpaar am Kopf anstelle von Fühlern (Antennapedia) hat zur Entdeckung von homöotischen Gene(Hox-Gene) beigetragen.
Das Atypische an den Hox-Genen(an den umwandlungsfähigen Genen) ist, dass die Reihenfolge auf dem Chromosom so bestimmt ist, wie die Reihenfolge ihrer Expression in den aufeinanderfolgenden Körpersegmenten. Das bedeutet, wenn z.B. die Exspression von Hox-Genen in terminalen Körpersegmenten stattfindet, dass auch am Ende dieser Gengruppe auf dem Chromosom liegenn.
Regulatorisch sind die Hox-Gene auch interessant aufgebaut, nämlich, dass für Transkriptionsfaktoren codierende Gene in einer hierarchischen Reihenfolge gegenseitig regulieren. Hierbei zu bemerken ist es, dass beim Ausfall eines Hox-Gens(z.B. durch Mutation) die benachbarte Gene auch ausfallen, so dass die betreffenden Körpersegmente die Merkmale eines anderen Segments annehmen können.
Neben den Hox-Genen gibt es eine Reihe weiterer Genfamilien, die den Körperbau definieren, d.h. positionsrelevante Information enthalten, wie die:
Tags: Hox-Gene
Fachgebiete: Humangenetik
Diese Seite wurde zuletzt am 29. April 2014 um 15:10 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.