Englisch: histone
Histone sind basische Proteine des Zellkerns, die aufgrund ihrer Ladungen mit der negativ geladenen Nukleinsäure der Chromosomen interagieren und die Aufspiralisierung zu Heterochromatin ermöglichen: Jedes Histon wird von 1,65 Spiralwindungen des Nukleinsäurestranges umgeben, was etwa 147 Basenpaaren entspricht (vergleiche: Superhelix).
Es sind 5 verschiedene Haupt-Histon-Proteine bekannt, die in zwei Klassen unterteilt werden:
Jede Klasse besitzt zahlreiche Subtypen, die von spezifischen Genen kodiert werden.
Histone liegen im Nukleus als Heterooktamere aus je zwei H2A-, H2B-, H3-, H4-Untereinheiten vor, die zusammen mit der darum gewundenen DNA als Nukleosom bezeichnet werden. Histon H1 sichert die Aufspiralisierung der Nukleinsäure im Bereich der Spacer-DNA.
Den Histonen wird eine Funktion bei der Genrepression zugeschrieben.
Fachgebiete: Biochemie, Molekulargenetik
Diese Seite wurde zuletzt am 13. September 2019 um 13:25 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.