Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Klinische Medizin== | ==Klinische Medizin== | ||
− | Unter '''Heparinisierung''' versteht man in der klinischen Medizin die | + | Unter '''Heparinisierung''' versteht man in der klinischen Medizin die Gabe von [[Heparin]] mit dem Ziel der [[Antikoagulation]] (Gerinnungshemmung). Die Heparinisierung wird häufig zur [[Thromboseprophylaxe]] eingesetzt, aber auch zur Therapie bei akuten Venenthrombosen (sog. [[Vollheparinisierung]]). |
==Labormedizin== | ==Labormedizin== | ||
Unter '''Heparinisierung''' versteht man in der Labormedizin den Zusatz von [[Heparin]] zu [[Vollblut]] bzw. das Benetzen von [[Spritze]]n oder [[Glaskapillare]]n, mit dem Ziel das Untersuchungsmaterial ungerinnbar zu machen. | Unter '''Heparinisierung''' versteht man in der Labormedizin den Zusatz von [[Heparin]] zu [[Vollblut]] bzw. das Benetzen von [[Spritze]]n oder [[Glaskapillare]]n, mit dem Ziel das Untersuchungsmaterial ungerinnbar zu machen. | ||
− | [[Fachgebiet: | + | [[Fachgebiet:Allgemeine Chirurgie]] |
+ | [[Fachgebiet:Labormedizin]] | ||
+ | [[Tag:Antikoagulation]] | ||
+ | [[Tag:Blutprobe]] | ||
+ | [[Tag:Heparin]] | ||
+ | [[Tag:Thromboseprophylaxe]] |
Unter Heparinisierung versteht man in der klinischen Medizin die Gabe von Heparin mit dem Ziel der Antikoagulation (Gerinnungshemmung). Die Heparinisierung wird häufig zur Thromboseprophylaxe eingesetzt, aber auch zur Therapie bei akuten Venenthrombosen (sog. Vollheparinisierung).
Unter Heparinisierung versteht man in der Labormedizin den Zusatz von Heparin zu Vollblut bzw. das Benetzen von Spritzen oder Glaskapillaren, mit dem Ziel das Untersuchungsmaterial ungerinnbar zu machen.
Fachgebiete: Allgemeine Chirurgie, Hämostaseologie, Labormedizin
Diese Seite wurde zuletzt am 2. September 2019 um 16:43 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.