Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
Die '''Haut''' ist ein Flächenorgan, das die Abgrenzung des Organismus gegenüber der Außenwelt bildet. Mit einer Fläche von ca. 1,8 m<sup>2</sup> und einem Gesamtgewicht von 3,5 - 10 kg schützt sie den menschlichen Körper vor [[pathologisch]]en [[Keim]]en, vor Sonnenlicht oder vor Austrocknung. | Die '''Haut''' ist ein Flächenorgan, das die Abgrenzung des Organismus gegenüber der Außenwelt bildet. Mit einer Fläche von ca. 1,8 m<sup>2</sup> und einem Gesamtgewicht von 3,5 - 10 kg schützt sie den menschlichen Körper vor [[pathologisch]]en [[Keim]]en, vor Sonnenlicht oder vor Austrocknung. | ||
+ | |||
+ | <dcmedia id="3r2qekFWkL76ivcGRTcLkA" view="max" /> | ||
==Histologie== | ==Histologie== |
Synonym: Integumentum commune
Englisch: skin, integument
Die Haut ist ein Flächenorgan, das die Abgrenzung des Organismus gegenüber der Außenwelt bildet. Mit einer Fläche von ca. 1,8 m2 und einem Gesamtgewicht von 3,5 - 10 kg schützt sie den menschlichen Körper vor pathologischen Keimen, vor Sonnenlicht oder vor Austrocknung.
Die Haut setzt sich aus verschiedenen Schichten zusammen:
In die Haut sind Hautanhangsorgane (Haar, Nagel, Schweiss-, Talg- und Duftdrüsen), Blutgefäße, Nervenendigungen, Thermo- und Berührungsrezeptoren eingelagert, die dem Schutz, aber auch der Interaktion mit der Umwelt dienen.
Die Haut hat für den menschlichen Organismus vielfältige Funktionen. Dazu gehören:
Makroskopisch können zwei funktionell verschiedene Hautformen am menschlichen Körper unterschieden werden:
Fachgebiete: Dermatologie, Haut und Hautanhangsgebilde
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.
Stud.med.dent. Sascha Alexander Bröse
Student/in der Zahnmedizin