(Die Seite wurde neu angelegt: ==Definition== Ein '''Hartverband''' ist ein Verband aus Gips oder Kunststoff, der der Ruhigstellung eines Gelenkes oder einer Extremität. ==Indikation== ...) |
(→Verbandtypen) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Definition== | ==Definition== | ||
− | Ein '''Hartverband''' ist ein [[Verband]] aus Gips oder Kunststoff | + | Ein '''Hartverband''' ist ein [[Verband]] aus Gips oder Kunststoff zur Ruhigstellung eines [[Gelenk]]es oder einer [[Extremität]]. Hartverbände aus Kunststoff werden auch als "[[Cast]]" bezeichnet. |
==Indikation== | ==Indikation== | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Es gibt mehrer verschiedene Arten von Hartverbänden, je nach dem welche Extremität betroffen ist und welches Gelenk ruhiggestellt werden muss. | Es gibt mehrer verschiedene Arten von Hartverbänden, je nach dem welche Extremität betroffen ist und welches Gelenk ruhiggestellt werden muss. | ||
Man unterscheidet: | Man unterscheidet: | ||
− | |||
* Unterarm-Hartverband | * Unterarm-Hartverband | ||
* Unterarm-Hartverband mit Daumeneinschluss | * Unterarm-Hartverband mit Daumeneinschluss | ||
− | * | + | * [[Unterarmschiene]] |
* Unterarm-Schiene mit Fingereinschluss | * Unterarm-Schiene mit Fingereinschluss | ||
* Langarm-Hartverband | * Langarm-Hartverband | ||
* Unterschenkel-Hartverband | * Unterschenkel-Hartverband | ||
− | * Tutor | + | * [[Tutor (Orthopädie)|Tutor]] |
* Bein-Hartverband | * Bein-Hartverband | ||
Zeile 27: | Zeile 26: | ||
Abschließend wird in vielen Fällen ein weiterer Schlauchverband angelegt, um den eigentlichen Verband vor Verschmtzung zu schützen. | Abschließend wird in vielen Fällen ein weiterer Schlauchverband angelegt, um den eigentlichen Verband vor Verschmtzung zu schützen. | ||
[[Fachgebiet:Orthopädie und Unfallchirurgie]] | [[Fachgebiet:Orthopädie und Unfallchirurgie]] | ||
+ | [[Tag:Gipsverband]] | ||
+ | [[Tag:Knochenbruch]] | ||
+ | [[Tag:Ruhigstellung]] | ||
+ | [[Tag:Verband]] |
Ein Hartverband ist ein Verband aus Gips oder Kunststoff zur Ruhigstellung eines Gelenkes oder einer Extremität. Hartverbände aus Kunststoff werden auch als "Cast" bezeichnet.
Ein Hartverband wird dann angelegt, wenn der Patient ein Gelenk oder eine Extremität ruhig halten soll. Dies ist der Fall bei Knochenbrüchen aber auch bei Zerrungen, Prellungen und Operationen an Bändern und Sehnen.
Es gibt mehrer verschiedene Arten von Hartverbänden, je nach dem welche Extremität betroffen ist und welches Gelenk ruhiggestellt werden muss. Man unterscheidet:
Ein Hartverband besteht meist auf vier Schichten: Unterzug, Polsterung, Hartmaterial und Überzug. Als erstes wird die betroffene Extremität in die gewünschte Stellung gebracht. Danach wird ein Schlauchverband als Unterzug angelegt. Er dient der Polsterung als rutschfeste Unterlage und verhindert mögliche Hautirritationen durch Kontakt mit der Polsterwatte. An Stellen, an denen der Knochen direkt unter der Haut liegt, muss die Watteschicht dicker sein, um Druckstellen zu vermeiden. Die Polsterwatte wird nun durch Binden fixiert und komprimiert. Die Binden werden überlappend angelegt, damit eine glatte Oberfläche entsteht. Anschließend wird das Hartmaterial aufgetragen. Dabei handelt es sich um Kunstoff- oder Gipsbinden. Der Unterzug und die Polsterung überschreiten die Grenzen des eigentlichen Verbandes an beiden Enden um 5-10cm. Die überlappenden Enden werden nun umgeklappt und mit der letzten Gipsbinde fixiert um möglichst weiche Kanten zu erhalten. Abschließend wird in vielen Fällen ein weiterer Schlauchverband angelegt, um den eigentlichen Verband vor Verschmtzung zu schützen.
Tags: Gipsverband, Knochenbruch, Ruhigstellung, Verband
Fachgebiete: Orthopädie und Unfallchirurgie
Diese Seite wurde zuletzt am 5. Mai 2010 um 14:24 Uhr bearbeitet.
Um diesen Artikel zu kommentieren, melde Dich bitte an.